Eine Gruppe von acht jungen Männern steht auf einer Bühne und hält Medaillen in die Kamera. Sie feiern ihren Erfolg bei einem Handwerkswettbewerb.
Fliesenleger Timm Eisenhauer (2. v. l., vorne) mit den Siegern der anderen Gewerke (Quelle: ZDB/Claudius Pflug)

Handwerk 2024-11-13T12:13:32.350Z Deutsche Meisterschaften im Bauhandwerk: Die Sieger

Bei den 73. Deutschen Meisterschaften in Bühl hat Timm Eisenhauer aus Niedersachsen die Goldmedaille der Fliesenleger geholt.

Silber ging an Luca Pascal Kühne (Baden-Württemberg). Bronze gewann Cedric Bopp (Bayern).  

Mit den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk wirbt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) für die Duale Ausbildung am Bau und hebt die Ausbildungsleistungen der baugewerblichen Betriebe in Deutschland hervor. ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa sagte zum Ende des Wettbewerbs: „Auf den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk zeigt der Branchennachwuchs auf beeindruckende Weise, welches Potenzial in einer Ausbildung im Baugewerbe steckt. Die jungen Leistungsträger haben wieder einmal bewiesen, dass sie mit ihrer Lehre nicht nur den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen, sondern für die Bauaufgaben der Zukunft auch das nötige Können mitbringen. Sie sind es, die mit ihrer Arbeit den Wohnungsbau vorantreiben, zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen und unsere Infrastruktur sanieren. Ich gratuliere allen Teilnehmern und danke ihnen für ihr Engagement und ihren Einsatz.“ 

Gastgeber des Wettbewerbs war das Komzet Bau Bühl.  

Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb hatten sich die Landesseiger der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger mit der Fliesennationalmannschaft bei „Kassel Calling“ im BZ Bildungszentrum Kassel zum gemeinsam Training getroffen. 

Weitere Informationen zu den einzelnen Wettbewerben, Bilder vom Wettbewerb sowie von der Siegerehrung finden Sie unter bau-meisterschaft.de und www.zdb.de. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in F+P Fliesen und Platten in Ausgabe 11.

zuletzt editiert am 13. November 2024