Ein modernes Badezimmer mit einer freistehenden Dusche und einer Badewanne im Hintergrund. Der Raum ist mit großen, grauen Fliesen ausgelegt.
Der neue Internetauftritt von Zert-Fliese orientiert sich am Design der anderen Websites des FFN. (Quelle: Screenshot Zert-Fliese-Website)

Verbände 2025-09-12T08:28:24.723Z Zert-Fliese: Neuer Internetauftritt und neue Inhalte

Der Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN) hat den Internetauftritt seines Qualifizierungsprogramms Zert-Fliese überarbeitet. Auch am Themenangebot des Programms selbst wurden Veränderungen vorgenommen: Es wurde angepasst und erweitert.

„Für die unternehmerische Weiterentwicklung ist unser exklusives Qualifizierungsprogramm unverzichtbar geworden“, betont Bettina Schmidt-Reinbold vom FFN. „Die Nachfrage nach Zert-Fliese zeigt, dass unsere Mitgliedsbetriebe die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Wissenserweiterung erkannt haben.“ Das bedeute aber auch: Programminhalte und Zielgruppenansprache müssen unbedingt aktuelle Entwicklungen berücksichtigen, so die Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Fachverband. „Daher haben wir nicht nur unseren Internetauftritt überarbeitet, auch das Themenangebot von Zert-Fliese wurde angepasst und erweitert.“

Das Layout der neuen Internetseite wurde an die Webseiten des Fachverbands angepasst. Inhaltlich gab es ebenfalls Änderungen: Die Besucher bekommen mehr Informationen geboten – benutzerfreundlich und übersichtlich. „Wir haben jede Zielgruppe berücksichtigt, das war auch beim Relaunch unser Ziel.“ 

Breites Themenspektrum 

Eine Frau hält ein Mikrofon und spricht auf einer Bühne.
Bettina Schmidt-Reinbold vom FFN ist überzeugt, dass die Mitgliedsbetriebe die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Wissenserweiterung erkannt haben. (Quelle: FFN)

Die inhaltlichen Änderungen beim Qualifizierungsprogramm betreffen eine breites Themenspektrum: Technische Neuerungen bei den zu verarbeitenden Produkten werden bei der inhaltlichen Planung noch stärker beachtet. Zudem sollen sich Kursteilnehmer mit gefahrengeneigten Tätigkeiten befassen –so zum Beispiel bei Fragen zu Verbundabdichtungen und Großformaten. Relevant sind zudem Rechtsgebiete wie Vertragsrecht, Versicherungsrecht und Arbeitsrecht. Behandelt werden ebenfalls die Themen Cyberkriminalität, Digitalisierung wie auch Mitarbeiterführung und Unternehmensnachfolge. „Außerdem wollen wir stärker Aspekte wie Kundenorientierung und Kundenbindung thematisieren, damit unsere Mitgliedsbetriebe ihre Kundenberatung verbessern können.“ 

Wichtige Unterstützungsmaßnahme 

Ausschließlich Betriebe, die in Innungen organsiert sind, können am Qualifizierungsprogramm Zert-Fliese teilnehmen – und dann die exklusive Wort-Bildmarke nutzen. „Das ist eine der vielen Vorteile einer Mitgliedschaft“, erklärt Bettina Schmidt-Reinbold, „wir als Verbandsverantwortliche fördern Zert-Fliese als wichtige Unterstützungsmaßnahme und lassen Qualität sichtbar werden“. 

Teilnehmende Mitgliedsbetriebe sammeln über den Besuch von Online- und Präsenzseminaren eine bestimmte Punktezahl: Haben sie zweihundert Punkte erreicht, dürfen diese Unternehmen die Zert-Fliese-Wort-Bildmarke über den Zeitraum von zwei Jahren verwenden. Zudem werden die Betriebe in der Datenbank auf der Zert-Fliese-Internetseite gelistet.

zuletzt editiert am 12. September 2025