Würth Winkelschleifer „AWS 18-125 P Compact“
Ein Werkzeug, das Maßstäbe setzen soll: der Winkelschleifer „AWS 18-125 P Compact“ (Foto: Würth)

Werkzeuge

27. August 2019 | Teilen auf:

Winkelschleifer mit mehr Ausdauer

Von einem können Handwerker nie genug bekommen: mehr Akku-Kapazität für eine noch längere Laufzeit pro Ladezyklus. Genau diesen Anforderungen will Würth jetzt mit dem Winkelschleifer „AWS 18-125 P Compact“ nachkommen. (Foto: Würth)

Die Maschine basiert auf der komplett neu entwickelten Akku-Plattform M-Cube. Entscheidende Produktmerkmale der neuartigen Stromspeicher sind nach Unternehmensangaben unter anderem die besonders hochwertigen Lithium-Ionen-Zellen, das integrierte intelligente Batteriemanagement für eine maximale Leistung sowie die elektronische Einzelzellenüberwachung für eine lange Lebensdauer. Da die mechanische Robustheit in der Praxis ebenfalls ein wichtiges Kriterium darstellt, besitzen die M-Cube-Produkte einen stabilen Rahmen mit doppelt ausgeführten Verschweißungen und eine hochwertige Außengummierung. Dies gewährleistet einen zuverlässigen Schutz vor zu starken Erschütterungen und einen sicheren Wärmeabtransport als Überhitzungsschutz.

Der M-Cube-Akku mit 18 Volt Systemspannung und 4 Ah Kapazität treibt Schleif- und Trennscheiben bis 125 Millimeter Durchmesser kraftvoll und zuverlässig an. Die kompakte Bauweise des Motors erlaubt eine schlankere Bauform der Maschine. So konnte der Durchmesser des Griffbereichs deutlich verringert werden. Für eine lange Lebensdauer integriert die Maschine zum einen eine Filtereinheit, die die eingebaute Elektronik und den Motor vor dem Eindringen von Staub schützt. Sie ist als Besonderheit abnehmbar konstruiert, was eine einfache Reinigung ermöglicht. Zum anderen verfügt der Winkelschleifer über eine elektronische Schutzschaltung, die den Motor bei eventueller Blockade sowie drohender Überlast oder Überhitzung rechtzeitig abschaltet. Eine Signal-LED leuchtet immer dann auf, wenn der Anwender die Maschine durch einen zu hohen Anpressdruck in die Nähe des Überlastbereichs bringt.

www.wuerth.de

zuletzt editiert am 11.03.2021