Ein Computerbildschirm zeigt eine Baustelle mit Bauarbeitern und Kränen, die von digitalen Daten überlagert wird.
Suchverhalten verändert sich: Klassische SEO-Logiken verlieren an Wirkung, weil Nutzer zunehmend auf KIAssistenten setzen, um Antworten auf komplexe Fragen zu erhalten – auch in der Baubranche. (Quelle: Lingner.com)

Betrieb 2025-08-27T22:00:00Z Wie sieht die KI die Baubranche?

In Zeiten von ChatGPT weichen klassische Suchmaschinen KI-basierten Antwortsystemen. Ein KI-Ranking von Lingner.com hilft dabei zu verstehen, wie Marken in der neuen Antwortlogik auftauchen.

Künstliche Intelligenz verändert grundlegend, wie Marken im digitalen Raum wahrgenommen und gefunden werden. Die Agentur Lingner.com stellt ein neues, KI-basiertes B2B-Ranking am Beispiel der Baubranche vor. Das Ranking zeigt erstmals, wie relevant Bauunternehmen im Antwortraum großer Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, Google Gemini und Claude erscheinen – und was das für die Sichtbarkeit der Marken im digitalen Wettbewerb bedeutet.  

Antworten statt Listen 

Suchverhalten verändert sich rapide. Klassische SEO-Logiken verlieren an Wirkung, weil Nutzer zunehmend auf KI-Assistenten setzen, um Antworten auf komplexe Fragen zu erhalten. Diese Assistenten liefern keine Listen mehr, sondern direkt formulierte Antworten – angereichert mit Perspektiven, Meinungen und Einschätzungen aus unterschiedlichsten Quellen. Unternehmen, die in diesem neuen Kontext relevant bleiben wollen, müssen verstehen, dass sich die Sichtbarkeit vom Klick zur Antwort verlagert. Wer in diesen Antworten nicht vorkommt, verliert an digitaler Präsenz. 

Lingner.com B2B-Ranking als strategisches Instrument  

Das Lingner.com B2B-Ranking basiert auf einem Masterprompt, der große Sprachmodelle (LLMs) gezielt nach der Relevanz von Bauunternehmen befragt. Die Ergebnisse spiegeln kein festes Set an Metriken wider, sondern die Art und Weise, wie KIs Marken, Inhalte und Erwähnungen im Netz eigenständig gewichten und miteinander in Beziehung setzen. Das Resultat ist ein dynamisches Abbild der digitalen Markenpräsenz aus Sicht intelligenter Sprachsysteme. Das eröffnet neue Perspektiven für Markenführung, Kommunikationsstrategie und Wettbewerbsanalyse – nicht nur in der Baubranche. KI-basierte B2B-Rankings für andere Branchen sind derzeit in der Entwicklung.  

„Das Lingner.com B2B-Ranking macht erstmals sichtbar, wie KI-Modelle Unternehmen wahrnehmen – und welche Marken es schaffen, in der neuen Antwortlogik aufzutauchen“, erklärt Tobias Hurrle, Geschäftsführer von Lingener.com. „Wir verstehen dieses Tool nicht als reines Ranking, sondern als strategisches Instrument, mit dem sich digitale Markenführung neu denken lässt. Wer heute Relevanz aufbauen will, muss verstehen, wie KI denkt.“ Das aktuelle Ranking basiert auf einer Analyse von OpenAI (ChatGPT), Google Gemini und Mistral. Bewertet wurden die Nennungshäufigkeit, die kontextuelle Einbindung sowie die Bewertung durch die jeweiligen Sprachmodelle. An der Spitze des Rankings steht Hochtief, gefolgt von Strabag und Implenia. Weitere Unternehmen wie Porr, Bilfinger oder Ed. Züblin belegen Plätze im Mittelfeld.  

Whitepaper „Sichtbarkeit im Wandel“

Begleitend zum Ranking hat Lingner.com das Whitepaper „Sichtbarkeit im Wandel“ veröffentlicht. Es erklärt, wie sich Sichtbarkeit im digitalen Raum durch KI grundlegend verändert – und warum klassische Performance-Kennzahlen wie Website-Traffic oder organische Suchergebnisse an Aussagekraft verlieren. Im Fokus stehen konkrete Handlungsempfehlungen für Markenverantwortliche, Marketingabteilungen und Kommunikationsstrategen, die sich aktiv auf die neue Ära der generativen KI einstellen wollen.  

Die vollständigen Ergebnisse des B2B-Rankings und das Whitepaper sind als Download verfügbar.

zuletzt editiert am 25. August 2025