Bei Wind und Wetter auf der Baustelle zu stehen, gehört zum Job dazu. Die neue Akku-Heizjacke „HJA 14.4-18“ von Metabo soll mit sechs großen Heizzonen an Rücken, Brust und den Frontjackentaschen dafür sorgen, dass Handwerker auch im Winter nicht frieren. (Fotos: Metabo)
Das wind- und wasserabweisende Außenmaterial aus Baumwolle schützt nach Angaben von Metabo bei jedem Wetter, eine isolierende Zwischenschicht und weiches Polarfleece sollen für ein angenehmes Tragegefühl sorgen. Die sechs Heizzonen lassen sich unabhängig voneinander in vier Wärmestufen bis maximal 50 Grad Celsius einstellen. Die Jacke kann über den im Lieferumfang enthaltenen LED-USB-Adapter „PA 14,4-18“ mit allen 14,4- und 18-Volt-Akkupacks von Metabo, in Verbindung mit dem Adapter „PowerMaxx PA“ auch mit 10,8-Volt-Akkus, betrieben werden.
Der Adapter versorgt nicht nur die Jacke mit Energie, sondern hat zudem zwei USB-Anschlüsse. So kann neben der Arbeit parallel zum Beispiel das Smartphone aufgeladen werden. Für das beste Verhältnis von Gewicht und Betriebsdauer empfiehlt Metabo den kompakten 18-Volt-Akkupack mit 2,0 Amperestunden. In dieser Kombination wärmt die Jacke bei niedrigster Wärmestufe bis zu fünf Stunden lang. Für optimalen Tragekomfort ist der leichtere 10,8-Volt-Akku mit 2,0 Amperestunden die beste Wahl und wärmt den Träger bei niedrigster Stufe bis zu drei Stunden lang.
Die Jacke ist zwar als mobile Wärmequelle für Handwerker gedacht, aber natürlich darf man sie auch „zweckentfremden“: Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Angeln oder Wandern werden so auch in der kalten Jahreszeit zu einer warmen Angelegenheit. Die Jacke kommt in Schwarz und mit Pull-Tags in verschiedenen Farben zur Auswahl auf den Markt.
www.metabo.com
Heizjacke Metabo