Am 16. und 17. September 2022 war die sächsische Hauptstadt Austragungsort des vom Bausachverständigen Jens Schade ausgerichteten 29. Dresdner Herbstseminars. Und die Nachfrage war diesmal besonders groß: Mit 87 Teilnehmern während des Fachprogramms und 100 Personen bei der Abendveranstaltung meldete man in Dresden: Ausgebucht!
Wie immer war es ein interessantes Programm, das Jens Schade zusammengestellt hatte: So ging es in den Vorträgen unter anderem um Schäden an Estrichkonstruktionen, die durch organische Baustoffe hervorgerufen worden waren, schwindarme Estriche in der Baupraxis oder die Prüfung der Rutschhemmung bei Bodenbelägen. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer über die Auswirkungen der Klimadebatte für den Estrich- und Bodenleger informiert und natürlich auch über Neuigkeiten rund um das Baurecht.
Das Rahmenprogramm wurde wie üblich der Kultur gewidmet: Zunächst gab es einen Museumrundgang durch das Albertinum, wo Kunstwerke von Caspar David Friedrich bis zu Gerhard Richter bewundert werden konnten. Danach ging es zu einer Stipvisite ins Biermuseum des Feldschlößchen Stammhauses, wo die Teilnehmer anschließend im alten Brauhaus den Abend ausklingen ließen.
Weitergehende Informationen zu einzelnen Vortragsinhalten gibt es in der Print-Ausgabe von Fliesen und Platten, die am 20. Oktober erscheinen wird.