Mitte November fand an zwei Tagen das Internationale Sachverständigentreffen des Bundesverbands Estrich und Belag BEB statt. Im Fokus standen wie üblich Untergründe und Estrichkonstruktionen.
Bei der traditionell im Schweinfurter Mercure Hotel ausgetragenen Tagung wurden für die rund 275 Teilnehmenden wie gewohnt die elf Vorträge in unterschiedliche Themenkomplexe eingeteilt: Dabei ging es um Unterbauten, Estrich, Recht, Bodenbeläge und Schadensfälle sowie um Schadstoffe und Künstliche Intelligenz.
Der Themenkomplex „Unterbauten“ beschäftigte sich dabei beispielsweise in drei Vorträgen mit verschiedenen Aspekten von Leichtausgleichsestrichen und Schaumbeton, im Bereich „Schadstoffe“ wurde der Umgang mit asbesthaltigen Fußböden behandelt. Hierzu wird es in Heft 2/2026 von F+P Fliesen und Platten einen Fachartikel geben, in dem sich der Autor mit Probeentnahmen und der Auswahl der Probestellen befassen wird. Kurzweilig war auch der Beitrag von Andreas Eisenreich zur Zirkularität beim Bauen, bei dem er ein engagiertes Plädoyer für die Innovationsverpflichtung jedes einzelnen hielt: „Wenn wir auf die Bürokraten warten, dann schaffen wir es nicht!“

Die begleitende Fachausstellung war mit den Ständen von 35 Unternehmen ebenfalls gut besucht. Und der Termin für das kommende Sachverständigentreffen steht übrigens auch schon fest: die 26. Auflage wird an gewohnter Stelle am 6. und 7. November 2026 stattfinden.