Tittlinger Feinkorn
Kleinformatige Dekorelemente benötigen keine stark wechselhaften Texturen. (Foto: Kirstin Knufmann)

Naturstein

20. July 2020 | Teilen auf:

Tittlinger Feinkorn

Es müssen nicht immer exotische Gesteine mit extrem wechselhaften Texturen sein. Wer bei deutschen Natursteinen einmal genauer hinschaut, wird feststellen, dass sich auch mit einheimischen Graniten anspruchsvolle Gestaltungen realisieren lassen. (Foto: Kirstin Knufmann)

Beim Tittlinger Granit werden zwei verschiedene Varietäten unterschieden: zum einen der Tittlinger Grobkorn und zum anderen der Tittlinger Feinkorn. Beide stammen aus dem gleichen Steinbruch. Innerhalb des Vorkommens werden die feinkörnigen Gesteinspartien von den grobkörnigen überlagert. Dabei handelt es sich jedoch nicht lediglich um einen dünnen Saum, sondern um ein großes Gesteinspaket von circa 20 bis 30 Metern Mächtigkeit. Zwischen den beiden Gesteinspaketen findet kein kontinuierlicher Übergang, sondern eine klare Trennung statt.

Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.

Unser Jahres-Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf fliesenundplatten.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 11.03.2021