Luftreiniger
Bei Team Dirkt gibt es neben anderen Luftreinigern und Baustaubsaugern auch den „Pullman Ermator A2000“-Luftreiniger. (Foto: Team Direkt)

Aktuell 16. October 2018 Team Direkt: Welcher Baustaubsauger ist der Richtige?

Bau-Entstauber ist nicht gleich Bau-Entstauber: Einsatzbereich, Staubmenge und Staubart entscheiden über den passenden Baustaubsauger. Bei Team Direkt, einem Anbieter von Produkten zum Schutz vor Staub, gibt es zahlreiche Bau-Entstauber. (Foto: Team Direkt)

Staub kann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Deshalb läuft auf Baustellen fast nichts mehr ohne Baustaubsauger. „Allerdings haben wir bei unseren Fachseminaren festgestellt, dass Handwerker nicht immer wissen, welcher Baustaubsauger nun der richtige für sie ist. Denn Bau-Entstauber ist nicht gleich Bau-Entstauber“, erklärt Tim Olaf Böl, Staubexperte und Fachberater bei Team Direkt. „Für die unterschiedlichen Aufgaben, Anforderungen und Tätigkeiten im Handwerk und auf dem Bau gibt es nämlich verschiedene Arten an Baustaubsaugern.“ Immerhin eines gemeinsam haben sie: Baustaubsauger für das Handwerk sind so konzipiert, dass sie kompatibel mit Elektrowerkzeugen sind.

Auf dem Weg zum richtigen Bau-Entstauber sollten Handwerker sich deshalb mit drei Aspekten auseinandersetzen: dem Einsatzbereich, der Staubmenge, die aufgenommen werden soll, und der Art der bei der Arbeit entstehenden Stäube. Wer den Sauger nur in der Werkstatt einsetzen will, kann nach Ansicht von Olaf Böl ruhig zu einem größeren Modell greifen, um größere Staubmengen  und wegzubekommen, ohne ständig den Filter wechseln zu müssen. „Für eine Anwendung auf Baustellen empfehle ich kleine, kompakte Geräte, um sie leichter transportieren zu können“, so Böl.

Staubklasse: L, M oder H
Die wichtigste Frage, die sich Handwerker vor dem Kauf eines Baustaubsaugers stellen sollten, ist jedoch die, welche Art von Stäuben überhaupt bei ihren Arbeiten anfallen. So entstehen beim Sägen tendenziell eher Grobstäube, beim Schleifen eher Feinstäube. „Die Feinstäube sind besonders gesundheitsgefährdend, denn sie gelangen tief in die Atemwege und setzen sich dort ab. Viele Erkrankungen, die durch das Einatmen von Staub hervorgerufen werden, sind erst in vielen Jahren spürbar und treten manchmal sogar erst im Rentenalter auf“, erläutert der Experte.

Wer bei seinen Arbeiten mit Blei-, Asbest- und Quarzstaub, mit Holzstaub von Eiche und Buche, aber auch mit Schimmel in Kontakt kommt, sollte dringend Sauger der so genannten Staubklasse H wählen. Für diese Sicherheitssauger gelten die höchsten Anforderungen an die Messung der Luftgeschwindigkeit im Sauger, die staubfreie Entsorgung über Spezialfiltersäcke und an die Filterung. „Zur Entfernung von Asbest-Stäuben gibt es eine Sonderanforderung, die über die Staubklasse H hinausgeht: Es dürfen nur baumustergeprüfte Staubsauger nach TRGS 519 Nummer 7.2 Abs. 6 eingesetzt werden. Damit darf nicht jeder Sicherheitssauger für die Staubklasse H auch für Asbest-Reinigungsarbeiten genutzt werden“, erklärt Böl.

Die zweite Gruppe sind Stäube der Staubklasse M. Dazu gehören Stäube aus Kupfer, Mangan und die meisten Holzstäube, aber auch Stäube von Latex- und Ölfarben, Fliesenkleber und quarzhaltige Materialien wie Sand und Kies. „Für Sicherheitssauger der Klasse M gelten zwar nicht die höchsten Anforderungen an die Filterung. Dennoch sind eine staubarme Entsorgung, die über einen Entsorgungs- oder Filtersack erfolgen kann, und eine Messung der Luftgeschwindigkeit im Sicherheitsstaubsauger Pflicht“, so Böl. Sicherheitssauger für die Staubklassen M und H müssen über eine zusätzliche Sensorik verfügen, die anzeigt, wenn die Saugleistung nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Dies erfolgt in der Regel über einen Signalton.

Die dritte Gruppe sind Sicherheitsstaubsauger der Staubklasse L. Sie dürfen nur bei Stäuben eingesetzt werden, die als leicht gefährlich gelten. Dazu zählen Stäube aus Gips, Kalk und Glimmer. Bei diesen Sicherheitssaugern müssen keine Luftgeschwindigkeiten im Sauger gemessen werden und es bestehen keine besonderen Anforderungen an die Filterung oder Entsorgung.

Weitere Informationen und eine Auswahl an Baustaubsaugern finden Sie unter: www.team-direkt.de

zuletzt editiert am 11.03.2021