Mit Fachvorträgen und anschaulichen Praxisvorführungen informierte Sopro live aus den Sopro O-Live Studios zum Thema „Bauwerksabdichtung fachgerecht planen und einbauen“. Im Mittelpunkt des Seminars: Der Live-Einbau eines Kellerlichtschachtes. Der Mitschnitt des Seminars ist jetzt online.
Der Problemkreis „Wasser und Abdichtungs-/Entwässerungstechnik“ zählt zu den zentralen Themen beim Neubau und der Renovierung von Bauwerken – dies machte Mario Sommer, Leiter der Sopro Anwendungstechnik und Objektberatung, gleich zu Beginn des Seminars deutlich. Für klare Regelungen sorgt hier nicht zuletzt die neue Abdichtungsnorm DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen. Was genau sie regelt und welche entscheidenden Planungsgrundsätze sie vorgibt, erläuterte Christian Waldmann von der Planer- und Objektberatung der Sopro in einem ersten Vortragsblock. „Wasser ist im Boden immer vorhanden; zumindest mit Bodenfeuchte ist daher immer zu rechnen“, so die zentrale These des Referenten. Wichtig sind daher die in der Norm definierten Wassereinwirkungsklassen und damit die verschiedenen Lastfälle, die jeweils auch unterschiedliche Abdichtungssysteme erfordern. Ausführlich beschrieb der Referent dabei auch die Unterschiede zwischen den Mineralischen Dichtschlämmen (MDS) und den modernen, noch leistungsfähigeren „flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD)“. Letztere standen auch im Fokus der praktischen Live-Vorführungen durch die Sopro Verlege-Experten. Mit der bitumenfreien, multifunktional einsetzbaren Bauwerksabdichtung „Sopro ZR Turbo Maxx“ bietet Sopro die „reaktive Bauwerksabdichtung der Zukunft“.
Lichtschacht step by step
Mit einem ganz zentralen erdberührten Bauteil, nämlich dem Lichtschacht, beschäftigte sich Matthias Möckl, Architekten- und Planungsberater bei der ACO Hochbau Vertrieb GmbH. Sein Vortrag reichte von der Vorstellung der verschiedenen Lichtschachtsysteme aus Kunststoff und Beton einschließlich der dazugehörigen Zubehörteile bis hin zu den beim Einbau notwendigen Arbeitsschritten. Gemeinsam mit einem ACO-Monteur demonstrierte Matthias Möckl auch hier live und detailliert Step by Step den Einbau des „ACO Therm® Block“.
Durchführungssysteme für Leitungen
Zu den wichtigen Details rund um die Abdichtung eines Bauwerks zählen auch die notwendigen Ver- und Entsorgungsleitungen. Thomas Wagner vom Vertriebsmanagement Dichtungssysteme der Firma Doyma, Hersteller von Dichtungs- und Brandschutzsystemen, stellte dabei die neuesten Durchführungssysteme für Rohre und Kabel vor – einschließlich Sonderkonstruktionen und Spezialanfertigungen, alles nach dem Doyma-Motto „Kompliziertes einfach machen!“. Auch hier ergänzte ein anschaulicher Praxisteil die zuvor gemachten theoretischen Ausführungen.
Tür- und Fensteranschlüsse abdichten
Nicht einfach machen sollte man es sich auch bei einem weiteren zentralen Abdichtungsdetail, mit dem sich Christian Waldmann in seinem zweiten Vortragsblock beschäftigte: Der Abdichtung bei Tür- und Fensteranschlüssen, vor allem dort, wo barrierefreie Hauseingänge oder Terrassentüren geplant werden. Ein Thema, das anschließend auch Matthias Möckl nochmals aufgriff. Detailliert wandte er sich bei seinen Ausführungen zur „Regelgerechten Entwässerung erdberührter Fassaden-/Türbereiche“ dem Übergang von der Freifläche zur Fassade beziehungsweise dem Sockel zu und beschrieb die verschiedenen Rinnenvarianten sowie Einbaumöglichkeiten von Fassadenrinnen und -systemen. Bei der Live-Vorführung wurde dabei nicht nur Schritt für Schritt der Einbau der Rinnen zur sicheren Wasserableitung demonstriert, sondern auch die Weiterführung bis hin zur Sockelgestaltung gezeigt. Insbesondere zeige sich hier der Vorteil beim Einsatz von hochelastischen Sopro Dichtungsschlämmen, da hier anschließend problemlos mit unterschiedlichen Materialien wie Putz oder Keramik weitergearbeitet werden kann.
Das Planerseminar zum Thema Bauwerksabdichtung ist auf sopro.com und auf der Sopro Youtube-Seite verfügbar.