Sechs häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Für Wandflächen in Bädern oder Duschanlagen empfiehlt sich eine Abdichtung mit Polymerdispersionen. Diese werden in zwei Schichten aufgebracht. (Foto: Saint-Gobain Weber)

17. April 2020 Sechs häufige Fehler, und wie man sie vermeidet

Anwendungstechniker der Hersteller können oftmals helfen, wenn es darum geht, die Ursachen für leckende Verbundabdichtungen zu ermitteln. Sie kennen die häufigsten Fehler aus der Praxis – und wissen, wie sie sich vermeiden lassen. (Foto: Saint-Gobain Weber)

Die Einsatzgebiete für Verbundabdichtungen bei Fliesen- und Plattenbelägen sind vielfältig. Ob sie korrekt ausgeführt wurden, lässt sich jedoch erst überprüfen, wenn die Fläche einige Zeit in Benutzung ist und die erste Wasserbelastung auftritt. Treten dann Feuchteschäden zu Tage, gilt es zunächst, die Undichtigkeiten zu lokalisieren und die Ursachen zu ermitteln. Die Schadensquelle lässt sich letztlich nur durch ein Öffnen des Bauteils identifizieren – natürlich nur mit Zustimmung des Bauherrn.

Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.

Unser Jahres-Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf fliesenundplatten.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 11.03.2021