Verarbeitung im Spritzverfahren an einer Außenfassade
„Aquafin-RB400“ kann händisch, aber auch wie hier im Spritzverfahren verarbeitet werden. (Quelle: Schomburg)

Bauchemie 7. March 2023 Schomburgs „Aquafin-RB400“ jetzt im großen Gebinde

Vier Kilo mehr im Gebinde sollen auf der Baustelle Zeit sparen und die Arbeit effizienter machen: Die mineralische Bauwerksabdichtung „Aquafin-RB400“ von Schomburg gibt es jetzt im neuen 24-Kilogramm-Gebinde mit praktischen Extras.

Die hochwertige Umverpackung dient als praktischer Anrühreimer und ist für den Einführungszeitraum mit einem roten Deckel ausgestattet. Außerdem ist das Dispersionsgebinde zu je 50 Prozent teilbar. Der Verarbeiter kann so frei entscheiden, ob er 12 oder 24 Kilogramm des Materials auf der Baustelle anrührt. 

„‚Aquafin-RB400‘ hat sich innerhalb kürzester Zeit als neue Benchmark bei den radondichten reaktiven Bauwerksabdichtungen entwickelt. Vor allem auch deshalb, weil sie sich nicht nur sehr gut von Hand, sondern auch hervorragend im Spritzverfahren applizieren lässt. Da war es nur konsequent, dass wir die Gebindemenge entsprechend erhöhen, denn so können die Verarbeiter noch mehr Fläche mit einer Einheit ausführen. Das spart ihnen unter anderem Zeit und natürlich Geld“, sagt Rico Ramin, Produktmanager für den Bereich Bauwerksabdichtung und -instandsetzung beim Detmolder Systembaustoffhersteller.

Schneller Baufortschritt

„Aquafin-RB400“ von Schomburg ist eine schnell reaktiv abbindende mineralische Dickbeschichtung zur erdberührten Bauwerksabdichtung im Außen- und Innenbereich. Sie dient als Abdichtung erdberührter Bauteile im Druckwasserbereich, als Sockelabdichtung und kann als druckstabile Querschnittsabdichtung unter aufgehendem Mauerwerk eingesetzt werden. Selbst bei widrigen Witterungsverhältnissen gelinge eine konstante Durchtrocknung, so dass sich die Flächen bereits nach drei Stunden überarbeiten lassen, erklärt der Hersteller. Der Materialbedarf liegt bei circa 1,2 Kilogramm pro Quadratmeter Fläche und Millimeter Schichtstärke. Darüber hinaus ist „Aquafin-RB400“ geprüft radondicht.

zuletzt editiert am 08.03.2023