Schimmel- und Wasserschäden stellen Sanierungsfirmen vor große Herausforderungen – vor allem bei der schnellen Qualitätskontrolle nach WTA- und ISO-Richtlinien. Das Start-up onsite.ai liefert mit seinem KI-gestützten Analysegerät „PartSens“ Ergebnisse direkt auf der Baustelle – in nur zehn Minuten. Die neue, WTA-zertifizierte Lösung spart Zeit, Kosten und ermöglicht eine rechtssichere Dokumentation.
Für Sanierungsfirmen bedeuten Schimmel- und Wasserschäden eine große Herausforderung, besonders, wenn es um die abschließende Qualitätskontrolle geht. Nach Richtlinien wie der WTA 4-12-21 oder der ISO 16000-20 müssen die sanierten Baustellen freigemessen werden.
Bisher war das ein langwieriger Prozess: Herkömmliche Analysen von Luftpartikeln können Tage dauern, manchmal sogar bis zu zwei Wochen, da sie in externen Laboren untersucht werden müssen. Das verzögert die Freigabe der Baustelle, erhöht die Kosten und birgt das Risiko von zusätzlichen Reinigungen.
An der Stelle setzt Onsite.ai an, ein Start-up-Unternehmen aus Zirndorf, das sich auf die Analyse von Raumluftpartikeln spezialisiert hat. Mit der innovativen, KI-basierten Lösung „PartSens“ bietet es eine Möglichkeit, diese Prozesse zu revolutionieren.
Schnelle, präzise Ergebnisse direkt vor Ort
Das Herzstück der Lösung ist das „PartSens“-Analysegerät, ein vollautomatisches und laut Unternehmensangaben hochpräzises Gerät. Demnach liest es und analysiert Standard-Luftpartikelproben schnell und effizient aus, zum Beispiel von Holbach-Objektträgern. Innerhalb von nur zehn Minuten liefere das Gerät eine detaillierte Analyse der Luftpartikelzusammensetzung direkt auf der Baustelle.

Die Vorteile:
Schnelle Ergebnisse: Anstatt tagelang auf Laborergebnisse zu warten, liegt das Resultat nach zehn Minuten vor.
Enorme Kostenersparnis: Weniger Wartezeiten und die Vermeidung von Nachreinigungen führen zu erheblichen Kosteneinsparungen.
Kein Fachpersonal erforderlich: Die Messungen können von jedem Mitarbeiter beaufsichtigt werden. Sie brauchen lediglich Zugang zur Baustelle.
Gerichtsfeste digitale Daten: Die Partikelproben werden digitalisiert und als sogenannter „digitaler Schatten“ archiviert. Das bietet eine verlässliche Dokumentation für mögliche juristische Auseinandersetzungen.
Das Unternehmen aus Mittelfranken bietet einen umfassenden Service. Das Team kommt mit der gesamten Ausrüstung auf die Baustelle, führt die Messungen durch und stellt das Ergebnis sofort zur Verfügung. Alternativ können die Mitarbeiter der Sanierungsfirma die Proben selbst entnehmen, während Onsite.ai die Analyse übernimmt. Die Abrechnung erfolgt dabei nach dem „Pay per Use“-Prinzip: Sie zahlen nur für die Analyse, ohne Vorabinvestitionen in Geräte oder laufende Wartungskosten.
Neuigkeiten: WTA-Zertifizierung im August 2025
Ein wichtiger Meilenstein für Onsite.ai ist die kürzlich erfolgte WTA-Zertifizierung im August 2025 für die Schimmelmessung. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die Messungen den hohen Qualitätsstandards der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) entsprechen und somit mit den herkömmlichen Gutachtermessungen vergleichbar sind. Damit erhalten Sanierungsbetriebe erstmals die Möglichkeit, eine gleichwertige interne Qualitätskontrolle durchzuführen.

Das Team von Onsite.ai setzt sich aus Gutachtern für Schimmel- und Wasserschäden sowie Experten für Software- und Hardwareentwicklung, KI und Big Data zusammen. Sie kombinieren modernste Technologien, um die Erkennung und Analyse von luftgetragenen Partikeln wie Schimmelsporen zu automatisieren und zu beschleunigen. Aktuell sucht die Firma noch nach Pilotkunden, die von stark vergünstigten Analysen profitieren und so die Dienstleistung weiter verbessern können.
Wenn Sie mehr über die Lösung erfahren oder einen Schimmelschaden professionell analysieren lassen möchten, können Sie sich direkt an Samuel Dippold, den CEO von onsite.ai, wenden.