Der Arbeitskreis „Epoxidharze“ der Deutschen Bauchemie hat die 3., erneut aktualisierte Ausgabe des Sachstandsberichts „Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt“ veröffentlicht.
Der Bericht wurde an die aktuellen technischen Entwicklungen und die vielen neuen oder revidierten Regelungen in der Chemikalien- und Umweltgesetzgebung sowie im Arbeitsschutz angepasst.
Schwerpunkt: sicherer Umgang mit Epoxidharzen
Zunächst gehen die Autoren auf die chemischen Grundlagen wie Reaktion und Aushärtung sowie Formulierung und Zusammensetzung ein. Diese werden anschaulich anhand von neuen Grafiken erläutert. Dann folgen detaillierte Beschreibungen der typischen Verwendungen und Einsatzbereiche. Ein großes Gewicht hat generell der sichere Umgang mit Epoxidharzen, sodass diesem Thema sehr viel Raum im Text sowie in Merkblatt und Checkliste gegeben ist. Den Bereichen Transport und Lagerung sind ebenfalls jeweils eigene Abschnitte gewidmet. Es folgt die Beschreibung der typischen Regelungen und es wird auf die Aspekte Nachhaltigkeit und die Muster-Umweltproduktdeklarationen eingegangen, die ebenfalls im Jahr 2022 für die Epoxidharzprodukte aktualisiert wurden.
Für die Praxis: Merkblatt und Checkliste
Diese beiden Dokumente wurden ebenfalls aktualisiert. Hierin sind übersichtlich und leicht verständlich die wichtigsten Punkte für eine sichere Verarbeitung von Epoxidharzprodukten zusammengestellt. Merkblatt und Checkliste sind sowohl im gesamten Dokument enthalten als auch als jeweils separate Downloads erhältlich.
Die 3. Ausgabe des Sachstandsberichtes „Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt“ kann samt Merkblatt und Checkliste bei der Deutschen Bauchemie heruntergeladen werden.