Rosa Gallura
Typisch für die Gallura-Küste: Felsen mit gerundeter Wollsackverwitterung (Foto: Informationsdienst Naturstein/Trier)

Naturstein

22. May 2020 | Teilen auf:

Rosa Gallura

Dieser Stein prägt die Architektur des Nordostens von Sardinien seit der Bronzezeit. In Deutschland wurde er in sehr vielen Großobjekten verbaut. Seit dem Aufkommen der chinesischen Granite auf dem Markt ist er etwas ins Hintertreffen geraten. Doch bei einer Rückbesinnung auf europäische Steine sollte man diesen Stein nicht übersehen. (Foto: Informationsdienst Naturstein/Trier)

Während der Corona-Pandemie erfährt man, welch dehnbarer Begriff die Zeit ist. Zeit spielt bei Natursteinen eine große Rolle, auch wenn wir Menschen diese Zeiträume letztlich nicht erfassen können. Unser Zeitbegriff ist in geologischen Dimensionen gedacht nur ein Wimpernschlag. Wer sich offenen Auges auf Sardinien bewegt, kann den Zahn der Zeit am Rosa Gallura gut erkennen. Der Stein stammt, wie bereits am Namen erkennbar, von der Gallura-Küste, die sich im Nordosten Sardiniens befindet.

Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.

Unser Jahres-Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf fliesenundplatten.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 11.03.2021