Rochlitzer Porphyr
Rochlitzer Porphyr – dieser Stein ist bereits von Weitem eindeutig zu identifizieren. (Foto: Informationsdienst Naturstein/Trier)

Naturstein

23. September 2019 | Teilen auf:

Rochlitzer Porphyr

Natursteinserie Um schwarze Natursteine voneinander unterscheiden zu können, bedarf es häufig mikroskopischer Untersuchungen. Auch die Vielfalt grauer Granite ist kaum mehr überschaubar. Doch es gibt auch ausdrucksstarke Gesteine, die man auf Anhieb erkennt, und dazu zählt der Rochlitzer Porphyr – schon einmal über individuelle Innenwandgestaltungen nachgedacht? (Foto: Informationsdienst Naturstein/Trier)

Natursteinfassaden prägen das Aussehen unserer Innenstädte. Doch viele der verbauten Steine sind für den bautechnischen Laien auf Anhieb nicht unterscheidbar. Eine Ausnahme bildet sicherlich der Rochlitzer Porphyr, der auf eine lange Historie zurückblicken kann. Dieser Stein ist bereits von Weitem gut zu erkennen und eindeutig zu identifizieren. Er wird in Sachsen zwischen Chemnitz und Grimma abgebaut und ist an sehr vielen Objekten, vor allem in den neuen Bundesländern, zu finden. Die Bezeichnung Rochlitzer Porphyr ist eine traditionelle Bezeichnung für diesen Stein, die auch heute noch vom Abbauunternehmen „Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge GmbH“ verwandt wird.

Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.

Unser Jahres-Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf fliesenundplatten.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 11.03.2021