Schicke Apartments und nützliche Gemeinschaftsräume machen aus dem Wohnprojekt „Rheingold“ in New York ein innovatives Modell für städtisches Zusammenleben. Der Vintage-Look der Keramikfliesen des Herstellers Refin schafft eine moderne Atmosphäre und verweist auf die Vergangenheit des Ortes.
Das Objekt mit dem opernhaft klingenden Namen steht im Brooklyner Stadtteil Bushwick. Die Wohnanlage entstand auf dem Gelände der gleichnamigen und sehr erfolgreichen Brauerei, die Ende des 19. Jahrhunderts von der deutschen Einwandererfamilie Liebmann gegründet wurde, Berühmtheit erlangte und bis 1976 fortbestand.
Luxus und Lösungen
Im Rahmen eines weitläufigen Umnutzungsprojekts wurde die Wohnanlage mit über 500 Einheiten errichtet. „Rheingold“ gebärded sich baulich auffallend luxuriös, hält aber gut 100 Apartments für finanzschwache und sogar ehemals obdachlose Senioren bereit. Die originelle Lösung war sogar Voraussetzung für die Fertigstellung des Projekts, das in dem Multi-Kulti-Stadtteil anfangs nur schwer bis gar nicht vermittelbar erschien.
In seiner endgültigen Form ist „Rheingold“ ein innovativ wirkendes und gepflegtes Wohnmodell, dessen Bewohner unter einem Dach nicht nur leben, sondern in den vielfältigen und gut ausgestatteten Gemeinschaftsräumen auch Zeit miteinander verbringen können.
Das Wohnprojekt „Rheingold“ in New York
Kratzer und der Zahn der Zeit
Die keramische Boden- und Wandbeläge wurden von dem italienischen Fliesenhersteller Refin geliefert. Bei den Produkten handelt es sich um die Kollektionen „Design Industry“ und „Plant“, deren Oberflächen ausgeprägte Gebrauchsspuren wie zum Beispiel Oxidierungen und Kratzer im Stile eines aktuellen Retro-Looks aufweisen, und so den vergangenen Industrie-Charakter der Liegenschaft noch einmal sichtbar werden lassen.
Im „Rheingold“ spiegelt das Interior Design des New Yorker Büros Durukan ein Stück Fabrikgeschichte und entwirft hieraus neue Wohn- und Lebensmodelle – auch mit Keramikfliesen.