Teilnehmende beim F+P AusbildungsSummit powered bei Sopro
Der 1. F+P AusbildungsSummit in Wiesbaden fand regen Zuspruch. (Quelle: Mertens.Digital/Christoph Mertens)

Veranstaltungen

14. September 2022 | Teilen auf:

Positive Resonanz auf ersten AusbildungsSummit

Am 13. September 2022 fand der erste überregionale F+P AusbildungsSummit powered by Sopro in Wiesbaden statt. Mit großem Engagement debattierten die Anwesenden Themen rund um eine bessere Ausbildung.

Mehr als 40 Teilnehmende aus der ganzen Republik waren zu dem Treffen in der hessischen Hauptstadt gekommen, um darüber zu diskutieren, wie eine zeitgemäße und attraktive Ausbildung im Fliesenlegerhandwerk aussehen kann, die dem Mangel an Fachkräften und Auszubildenden entgegenwirkt. Neben verschiedenen Vorträgen gab es eine Podiumsdiskussion und ein Barcamp, bei dem sich die Teilnehmer in mehreren kleineren Gruppen austauschten.

„Die sehr positive Resonanz der Teilnehmenden hat uns gezeigt, wie wichtig der Austausch rund um das Thema Ausbildung im Fliesenleger-Handwerk ist.“

Andreas Wilbrand

Teilnehmerdiskussion beim AusbildungsSummit
Auch in den Pausen diskutierten die Teilnehmenden weiter über die Ausbildungsthemen. (Quelle: Mertens.Digital/Christoph Mertens)

Dabei wurde deutlich, dass es viele Aspekte gibt, die zu einer höheren Attraktivität der Gesellenausbildung beitragen können, beispielsweise Unternehmen, die überhaupt bereit sind auszubilden, eine attraktive Außendarstellung des Berufsbilds in der Öffentlichkeit und nicht zuletzt eine persönliche Beziehung zwischen Ausbildenden und Auszubildenden, die von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Daneben waren auch die Rolle des Lehrlingswarts und die geplante Überarbeitung des Rahmenlehrplans Gegenstand der Diskussionen.

Positives Fazit

Teilnehmer mit Mikrofon während des AusbildungsSummit
Während der Vorträge und auch Podiumsdiskussion brachten die Anwesenheiten immer wieder ihre eigenen Ansichten, Meinungen, Fragen ein. (Quelle: Mertens.Digital/Christoph Mertens)

„Ein ganz großes Lob an unsere Fachzeitschrift Fliesen und Platten und die Sopro, die das Event ausgerichtet haben“, fasste  Teilnehmer Uwe Wieden, Inhaber Die Fliesenschmiede, den Summit aus seiner Sicht auf seinem Insta-Account zusammen. „Das Besondere daran war, dass dort Leute aus allen Bereichen der Ausbildung zusammengebracht wurden. Es waren Ausbilder aus der überbetrieblichen Ausbildung da, Berufsschullehrer, Firmen, der Fachverband Fliesen und Naturstein und nicht zuletzt  Auszubildende. Und alle sind zusammen gekommen, um einfach mal auf den Tisch zu bringen, was in der Ausbildung gut oder nicht gut läuft, wo oder wie modernisiert werden müsste. Das fand ich insgesamt eine super Sache. Es gab wirklich hitzige Diskussionen, über den ganzen Tag verteilt. Die Vorträge waren super, die haben einem auch ein bisschen die Augen geöffnet.“

Austausch ist wichtig

Andreas Wilbrand, Geschäftsführer Sopro
Andreas Wilbrand, Geschäftsführer Sopro, ist überzeugt, dass die Fliesenindustrie, der Handel, Schulen, überbetriebliche Ausbildungszentren, Innungen und natürlich die Handwerksbetriebe gemeinsam an Lösungen arbeiten müssen. (Quelle: Mertens.Digital/Christoph Mertens)

Und auch Andreas Wilbrand, Geschäftsführer der Sopro Bauchemie zeigte sich zufrieden mit der Premiere: „Wir sind dankbar und freuen uns sehr, dass wir zusammen mit Fliesen und Platten und dem Fachverband Fliesen und Naturstein diesen ersten AusbildungsSummit ins Leben gerufen haben und so erfolgreich durchführen konnten. Die sehr positive Resonanz der Teilnehmenden hat uns gezeigt, wie wichtig der Austausch rund um das Thema Ausbildung im Fliesenleger-Handwerk ist. Wir müssen es schaffen, junge Leute für unser Handwerk und für unsere Branche zu begeistern und über eine qualitativ hochwertige Ausbildung dafür sorgen, dass uns die jungen Menschen auch nach der Ausbildung erhalten bleiben.Die Vielzahl unterschiedlicher Akteure hat aufgezeigt: Das geht nur gemeinsam! Die Fliesenindustrie, der Handel, Schulen, überbetriebliche Ausbildungszentren, Innungen und natürlich die Handwerksbetriebe müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten. Wir sind gerne bereit, diesen Weg mit zu beschreiten und hoffen mit dem AusbildungsSummit eine Plattform des gemeinsamen Austauschs geschaffen zu haben.“

Mehr Informationen zum AusbildungsSummit erhalten Sie in der Ausgabe F+P 11/2022.

zuletzt editiert am 06.10.2022