Porfido del Trentino
Die Entstehung bedingt ein engständiges Kluftsystem. (Foto: Informationsdienst Naturstein/Trier)

Naturstein

24. May 2019 | Teilen auf:

Porfido del Trentino

Bis zum Aufkommen der chinesischen Granite auf dem deutschen Markt wurde das Bild vieler Innenstädte vom Trentiner Porphyr geprägt. Doch was heute friedlich auf Straßen und Plätzen liegt, das hat als Ignimbrit begonnen – und das ist alles andere als friedlich. (Informationsdienst Naturstein/Trier)

Die Entstehung von Natursteinen zu beobachten ist sicherlich sehr interessant. Man muss sich dazu keiner Computersimulationen bedienen. Gesteinsbildungen finden auch heute noch statt. Auf dem Mittelatlantischen Rücken im Atlantischen Ozean kann man die Entstehung von Basalten live miterleben und in der Toskana entstehen auch heute noch Travertine, wenngleich etwas langsamer. Von der Beobachtung der Entstehung eines Trentiner Porphyrs aus direkter Nähe kann ich allerdings nur abraten. Dieser Stein ist ein rhyolithischer Ignimbrit. Was sich vielleicht wissenschaftlich und langweilig anhört ist alles andere als langweilig, wenn man sich das Szenario der Entstehung vor Augen hält. Dieses Gestein zählt zur Gesteinsgruppe der magmatischen Ergussgesteine, die im Zuge vulkanischer Tätigkeit entstanden sind.

Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.

Unser Jahres-Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf fliesenundplatten.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 11.03.2021