Buchcover
Das Nachschlagewerk hilft bei der ersten Bewertung vor Ort. (Quelle: RM Mediengruppe)

Betrieb 30. May 2022 Optische Mängel im Bild

Optische Mängel einschätzen – das ist nicht einfach. Ein neues Nachschlagewerk zeigt über 180 typische Beispiele und ihre Unterscheidung von Bagatellfällen.

Gerade die Bewertung optischer Beeinträchtigungen ist schwierig und häufig strittig. Bei der Abnahme führen Abweichungen im optischen Erscheinungsbild mitunter zum Streit: Handelt es sich um eine hinzunehmende Bagatelle oder einen Mangel , für den Nachbesserung oder Minderung verlangt werden kann? Das Fachbuch „Optische Mängel im Bild“ unterstützt bei der Klärung dieser Frage.

In über 180 Fallbeispielen werden unterschiedlich stark ausgeprägte Erscheinungsbilder einander gegenübergestellt und bezüglich ihrer Hinnehmbarkeit in verschiedene Kategorien eingestuft. Eine farbige Grafik zur Klassifizierung optischer Abweichungen zeigt den Grad der Beeinträchtigung des jeweiligen Beispiels auf einen Blick. Fallbezogene Hinweise vertiefen die Thematik. Das Nachschlagewerk ermöglicht so eine erste Bewertung eigener Fälle vor Ort, erleichtert die Abgrenzung zwischen zu akzeptierenden Abweichungen und optischen Mängeln und hilft bei der Bewertung und Entscheidung zum weiteren Vorgehen. Die 2. Auflage haben die Autoren um mehr als 40 neue Beispiele ergänzt. Das Buch ist für 79 Euro auf www.baufachmedien.de erhältlich.

zuletzt editiert am 01.06.2022