Fliesenleger/-innen und Sanitär- und Heizungstechniker/-innen treffen sich in Oldenburg, um sich über die Schnittstelle Nassraum auszutauschen.
„Was hat der Installateur sich dabei nur gedacht?“ – „Der Fliesenleger hat aber auch immer etwas zu meckern!“ Wenige Berufszweige arbeiten zwangsläufig so eng zusammen wie das Fliesenlegerhandwerk und die Sanitär- und Heizungstechnik. Gemeinsam voneinander lernen – das ist die Devise des diesjährigen Oldenburger Schnittstellentages. Am 5. Oktober 2023 laden die Fliesen- und Natursteinleger-Innung Oldenburg sowie alle SHK-Innungen des Kammerbezirks Oldenburg die Fachkräfte beider Branchen ein, sich gemeinsam über die Schnittstelle Nassraum auszutauschen.
Themenschwerpunkte für beide Seiten
„Jedes Bad erfordert eine genaue Abstimmung zwischen den beteiligten Gewerken. Der Schnittstellentag dient genau dazu – wir wollen den Bauprozess verbessern und unkomplizierter machen“, sagt Stefan Bohlken, Obermeister der initiierenden Fliesen- und Natursteinleger-Innung Oldenburg. Das Programm soll dabei helfen. Themenschwerpunkte der Vorträge in diesem Jahr sind:
- Bodenebene Duschentwässerung (Christian Gebert, Geberit)
- Schadensfälle im Bereich der Schnittstelle Fliese/SHK (Stephan Bongartz, Ö.b.u.v. Sachverständiger der HWK Koblenz)
- Vorteile einer digitalen Projektmappe (Dirk Stefen, Craftnote)
Die Veranstaltung auf einen Blick
Termin: 5. Oktober 2023
Zeit: 10:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Halle 26, Bau-ABC Rostrup, Virchowstraße 5, 26160 Bad Zwischenahn
Kosten: 65,00 Euro für Innungsbetriebe, 105,00 Euro für Nicht-Innungsbetriebe (inklusive Mittagessen und Getränke)
Anmeldung: www.handwerk-oldenburg.de/schnittstellentag