Screenshot von https://handwerk2025.de/nachhaltigkeit/quick-check/
Innerhalb einer Minute erhalten Betriebe eine erste Auswertung ihrer Klimabilanz. (Quelle: Screenshot von handwerk2025.de/nachhaltigkeit/quick-check/)

Betrieb 11. February 2022 Neuer CO2-Check fürs Handwerk

Ab sofort können Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg mit einem neuen Tool ihre Klimabilanz berechnen und Einsparpotenziale für CO2 identifizieren.

Klimaschutz, die Energiewende und mehr Ressourceneffizienz – das sind dringliche Herausforderungen unserer Zeit. Dafür hat Handwerk 2025 (siehe Infokasten) einen CO2-Rechner entwickelt, der erstmals speziell auf die Belange des Handwerks in Baden-Württemberg ausgerichtet ist. Mit diesem Quick-Check erhalten Handwerksbetriebe innerhalb einer Minute einen ersten Eindruck über die Klimabilanz ihres Betriebs. Gemeinsam mit dem Umweltberater der Handwerkskammer Konstanz können sie anschließend weitere Verbrauchsdaten analysieren und Strategien entwickeln, um den eigenen Betrieb klimaneutraler zu gestalten.

Maßgeschneiderte Nachhaltigkeitskonzepte

„Wir möchten unsere Mitgliedsbetriebe dazu ermuntern, ihren Beitrag zur Klimaneutralität beizutragen“, sagt Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz. „Gleichzeitig ist es unser Ziel, die Betriebe bei der erfolgreichen Umsetzung maßgeschneiderter ökologischer Nachhaltigkeitskonzepte zu unterstützen.“ Wer Klimaschutz in seinem Unternehmen etabliere und verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehe, könne dies auch als Werbeargument gegenüber Kunden einsetzen und sich als attraktiver Arbeitgeber profilieren, so Georg Hiltner.

Für einen ersten Einblick in die eigene Klimabilanz können Handwerker den Energieverbrauch ihres Unternehmens auf dieser Website eingeben. Nach Eingabe der Daten erhalten sie das Ergebnis per E-Mail zugeschickt. Das Angebot ist kostenlos.

Handwerk 2025

Die Zukunftsinitiative Handwerk 2025 bietet Handwerksbetrieben individuelle Beratungen, Workshops, Vorträge und Austauschgruppen zu den Schwerpunkten Personal, Digitalisierung, Strategie und Transformation sowie Nachhaltigkeit. Ihr Ziel ist, Betrieben aller Gewerke dadurch zu unterstützen, ihre Marktchancen für morgen erhöhen.

Handwerk 2025 ein Projekt des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und ist mit Fördermitteln des Landes ausgestattet.

www.handwerk2025.de

zuletzt editiert am 10.02.2022