Für viele Jugendliche scheint ein Handwerksberuf nicht attraktiv genug – und das liegt häufig an den Eltern oder Lehrern. „Das Handwerk“ will mit seiner neuen Kampagne mit Vorurteilen und Denkfehlern aufräumen.
„Für das Klima auf die Straße, aber nicht ins Handwerk?“ – mit zugespitzten Botschaften wie dieser macht die Initiative „Das Handwerk“ im Rahmen einer neuen Plakatkampagne auf einen grundlegenden Widerspruch in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte aufmerksam. Denn einerseits engagiert sich gerade auch die Jugend sehr für einen klaren Kurswechsel in der Klima- und Energiepolitik. Andererseits werden aber dringend Fachkräfte gesucht, um überhaupt die technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Klimawende zu schaffen, zum Beispiel bei energetischen Haussanierungen.
Um die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern, braucht es mehr Auszubildende in den Handwerksberufen – und ein gesellschaftliches Umdenken für mehr Wertschätzung des Handwerks. Mit einer neuen Plakatkampagne will „Das Handwerk“ hierfür ein aufmerksamkeitsstarkes Zeichen setzen.
„Wieso zähle ich weniger, wenn ich mehr will als Powerpoint?“
Unter dem Motto „Hier stimmt was nicht“ soll die Kampagne Vorurteile hinterfragen und auf diese Weise zum Nachdenken anregen. Mit Headlines wie „Wieso zähle ich weniger, wenn ich mehr will als Powerpoint?“ oder „Was gegen Handwerk spricht? Meine Akademikereltern.“ werben die Anzeigenmotive für mehr gesellschaftliche Anerkennung von Handwerksberufen – insbesondere bei Jugendlichen, Eltern und Lehrern – und für eine Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.
Die neuen Anzeigenmotive entwickeln die Botschaften der ersten Kampagne aus dem Frühjahr 2022 inhaltlich weiter. Die Protagonisten sind nun nicht mehr Kinder, sondern Jugendliche an der Schwelle zum Berufsleben – und diese Jugendlichen sehen sich in ihrem Umfeld immer wieder Vorurteilen ausgesetzt, die sie in ihrer Berufswahl einschränken.
Die neuen Plakate sind vom 19. August bis zum 1. September bundesweit an aufmerksamkeitsstarken Standorten zu sehen. Bereits zwei Tage vorher startet die Kampagne auf den digitalen Kanälen, mit gleicher Botschaft und adaptierten Motiven. Am 15. August geht der TV-Spot „Handwerk liegt in der Natur des Menschen“ aus dem ersten Teil der Kampagne wieder auf ARD, RTL, Pro7, Sat.1 und weiteren Sendern auf Sendung.
Die Kampagnenmotive stehen nach kostenloser Registrierung gratis unter werbeportal.handwerk.de zum Download bereit und können für den eigenen Betrieb personalisiert werden (unter „Aktionen/Themen“ dafür „Handwerk liegt in unserer Natur“ auswählen).