Hand führt eine Kelle über eine dunkle Wand
„Aquamat-Active“ von Isomat lässt sich leicht verarbeiten und trocknet schnell. (Quelle: Shutterstock)

Bauchemie 30. May 2023 Neue Dichtungsschlämme von Isomat

In der Produktreihe „Aquamat“ hat Isomat die neue Reaktivabdichtung „Aquamat-Active“ herausgebracht. Die mineralische zweikomponentige Dichtungsschlämme ist hochflexibel, rissüberbrückend, schnellabbindend und bitumenfrei.

Sie eignet sich zur Abdichtung von Bauwerken im Erdreich, zur Sockelabdichtung und zur Horizontalabdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit sowie zur Abdichtung von Wasserbehältern, Schwimmbecken, Balkonen, Garagendächern oder Nassräumen.

Bis fünf bar wasserundurchlässig

„Aquamat-Active“ besteht aus einer mineralischen, mit speziellen Füllstoffen und Additiven versetzten Pulverkomponente und einer Polymerdispersion. Nach der Aushärtung entsteht eine naht- und fugenlose, rissüberbrückende Abdichtungsschicht. Die Abdichtungsmembran ist bei positivem Wasserdruck bis fünf bar wasserundurchlässig (DIN EN 12390-8). Das Material ist UV-, frost- und alterungsbeständig und haftet ohne Grundierung auf mattfeuchten, tragfähigen Untergründen wie Beton, Mauerwerk oder Putz.

Auftragen mit Kelle, Streich- oder Spritzverfahren

„Aquamat-Active“ lässt sich mittels Zahn- oder Glättekelle leicht verarbeiten, ist standfest und kann in Schichtdicken bis vier Millimeter in einem Arbeitsgang aufgetragen werden. Auch kann es im Streich- oder Spritzverfahren verarbeitet werden. Durch seine schnelle Durchtrocknung ist es nach rund vier Stunden begeh- und überarbeitbar. Die Abdichtungsschicht ist dampfdiffusionsoffen, lässt sich überstreichen und überputzen und wirkt nicht korrodierend auf die Bewehrung im Stahlbeton.

Mit „Aquamat-Active“ steht dem Verarbeiter eine flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung zur Außenabdichtung von Bauwerken im Erdreich zur Verfügung. Sie schützt Kellerwände, Fundamente und Wasserbehälter gegen Bodenfeuchtigkeit, nichtdrückendes Wasser und – bei geeigneter Konstruktion – gegen Druckwasser, dient zur Sockelabdichtung sowie unter Estrichen und Mauerwerk zur Horizontalabdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit.

zuletzt editiert am 28.09.2023