Mit dem Ziel einer deutlichen Effizienzsteigerung sowie die Position des Unternehmens im Fliesenmarkt zu stärken, plant die V&B Fliesen GmbH im Rahmen einer umfassenden Neuaufstellung ihre Aktivitäten auf mehrere Standorte zu verteilen.
Die Logistik zieht nach Polch, die Produktion soll in das Stammwerk der Eczacıbaşı Holding in die Türkei verlagert werden, Vertrieb, Marketing und Verwaltung starten Anfang 2023 im modernen Bürokomplex in Merzig. Im Laufe des Jahres soll die Produktion in Merzig auslaufen. Extrem hohe Kosten für Energie, Transporte, Verpackung und Rohstoffe sowie das hohe Lohnniveau in Deutschland machen die Produktion von Fliesen wirtschaftlich unattraktiv. Die Fliesenindustrie im Ausland, insbesondere in Spanien und Italien, habe es geschafft, die Hersteller an einem Ort zu bündeln und so einen strukturellen Kosten- und Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
„Wir werden alles daransetzen, gemeinsam mit dem Betriebsrat bestmögliche sozialverträgliche Lösungen für die Mitarbeiter zu finden.“
Dr. Jörg Schwall
„Die harten Fakten lassen uns leider keine andere Wahl: Die V&B Fliesen GmbH braucht eine konsequente Neuaufstellung. Nur so kann sie ein verlässlicher Anbieter im Fliesenmarkt bleiben. Für unsere circa 200 betroffenen Mitarbeiter werden wir Maßnahmenpakete schnüren, die es erlauben, die individuell am besten geeignete Lösung zu finden. Vorrangiges Ziel ist es, für möglichst viele Mitarbeiter neue Arbeitsplätze zu finden. Daran werden wir mit aller Kraft mit unseren Partnern im Saarland arbeiten“, so Dr. Jörg Schwall, Geschäftsführer V&B Fliesen GmbH.
Alle weiteren Aktivitäten von V&B Fliesen bleiben in Deutschland. Die Verlagerung der Logistik nach Polch (Rheinland-Pfalz) – im Dreieck zwischen Frankfurt, Gießen und Koblenz – ermögliche laut Unternehmen deutlich kürzere Transportwege und eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um circa zwölf Prozent oder 620 Tonnen pro Jahr in Deutschland. In Polch wird eine hochmoderne Lagerinfrastruktur zum Einsatz kommen. V&B Fliesen verspricht sich einen für ihre Kunden spürbar besseren Service. Der Umzug soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Signifikante Investitionen
Das Unternehmen investiert zudem in den kommenden Jahren signifikant in eine neue IT-Infrastruktur für Verwaltung, Vertrieb und Marketing. Dies sei verbunden mit einem Umzug „in einen hochmodernen Bürokomplex in Merzig, der alle Anforderungen an eine moderne Arbeitsumgebung erfüllt“. Die Etagen folgen einem flexiblen Raumkonzept, das offene Kollaborations- und Kommunikationsflächen mit individuellen Büroeinheiten kombiniert und bei effizienter Flächennutzung optimale Arbeitsbedingungen schafft. Darüber hinaus ist geplant, einen attraktiven Showroom für die aktuellen Fliesenserien in den Neubau zu integrieren.
Die Geschäftsführung ist zuversichtlich, dass das Gesamtpaket in gutem Einvernehmen mit dem Betriebsrat im Interesse der Belegschaft vereinbart wird. Dr. Jörg Schwall: „Wir werden alles daransetzen, gemeinsam mit dem Betriebsrat bestmögliche sozialverträgliche Lösungen für die Mitarbeiter zu finden.“