Meisterpower Screenshot
(Screenshot der Website meister-power.de)

Aktuell 22. May 2018 Lernspiel Meisterpower: Schüler als selbstständige Handwerker

Bei der browserbasierten Lernsoftware „Meisterpower“ schlüpfen Schüler virtuell in die Haut eines Handwerkers mit eigenem Betrieb. Die Wirtschaftssimulation soll den Jugendlichen realistische Einblicke in die Berufswelt vermitteln und Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung leisten. (Screenshot der Website meister-power.de)

Entwickelt wurde das Computerspiel im Auftrag des baden-württembergischen Handwerks von Spielentwicklern der Würzburger Firma Gentle Troll Entertainment in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Ulm. In der Rolle eines selbstständigen Handwerkers lernen die Spielerinnen und Spieler Abläufe und Zusammenhänge in einem Unternehmen kennen: Sie müssen Aufträge an Land ziehen, Angebote kalkulieren, Kredite aufnehmen, Ressourcen aufteilen und Rechnungen stellen. Und immer geht es darum, den Betrieb als Ganzes im Blick zu behalten. Lerninhalte und Kompetenzen, die durch das Spiel vermittelt werden, orientieren sich am Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg, insbesondere am neuen Schulfach „Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung“ (WBS), das im Schuljahr 2016/17 eingeführt wurde.

Meisterpower richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in allgemeinbildenden Schulen. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) hat die Entwicklung dieses Lernspiels in Auftrag gegeben, um bei jungen Menschen das Interesse an handwerklichen Berufen zu wecken. Hintergrund ist der gravierende Fachkräftemangel und ein seit Jahren wachsendes Nachwuchsproblem im Handwerk. Seit dem Schuljahr 2017/18 stellt das baden-württembergische Handwerk Schulen das Spiel kostenlos zur Verfügung.

www.meister-power.de

zuletzt editiert am 11.03.2021