
2019-08-21T00:00:00Z Hohlräume einfach beseitigen
Speziell großformatige Fliesen stellen Fliesenleger vor einige Herausforderungen. Schnell entstehen Hohlräume, die leicht zu Folgeschäden am Verlegegut führen können. Doch nicht immer ist in diesem Fall ein Rückbau erforderlich. Eine behutsame Sanierung mit niedrigviskosen Injektionsflüssigkeiten spart Zeit und Kosten. (Foto: Saint-Gobain Weber)
Der Trend zu großformatigen Fliesen ist ungebrochen – ob im Neubau oder in der Sanierung. Dies stellt Verlegebetriebe vor einige Herausforderungen, denn die Gefahr von Konstruktionsschäden wächst mit der Größe des Verlegeguts. Neben der Handhabung ist insbesondere hinsichtlich bauphysikalischer Aspekte wie Ebenheit und Trocknungsverhalten des Verlegemörtels einiges zu beachten. Da bei großen Fliesen der Fugenanteil geringer ist, kann Feuchtigkeit unter dem verlegten Belagmaterial aufgrund der wenigen vorhandenen Fugen nur sehr langsam austrocknen. Dies kann bei Verwendung falscher Materialien bereits frühzeitig zu Schäden im Untergrund führen. Auch eine unterdimensionierte Bettungsschicht kann Probleme verursachen. Ursache dafür ist häufig die Wahl der falschen Zahnkelle oder der Verzicht auf das Buttering-Floating-Verfahren.
Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.