Herdecker Ruhrsandstein
Der erdwarme Farbton fügt sich gut in städtebauliche Ensembles ein. (Foto: Steinbruchbetriebe Grandi GmbH/Herdecke)

Naturstein

16. October 2020 | Teilen auf:

Herdecker Ruhrsandstein

Bei dem Begriff Sandstein haben die meisten Händler und Verleger ein klar umrissenes Bild vor Augen. Es werden sofort Aussagen zu technischen Gebrauchseigenschaften und architektonischen Einsatzmöglichkeiten getroffen, ohne sich näher mit den jeweiligen Handelssorten zu beschäftigen. Kennen Sie Herdecker Ruhrsandstein? Wenn Sie sich näher mit diesem Stein befassen, werden Sie Sandstein mit anderen Augen sehen. (Foto: Steinbruchbetriebe Grandi GmbH/Herdecke)

Obwohl es sich beim Herdecker Ruhrsandstein um einen Sandstein mit außergewöhnlichen technischen Gebrauchseigenschaften handelt, wird dieser Stein in EN 12440 überhaupt nicht erwähnt. Dort ist zwar der Begriff Ruhrsandstein aufgeführt, jedoch handelt es sich dabei lediglich um eine Sammelbezeichnung, wie beispielsweise auch beim Mainsandstein. In Spitzenzeiten der Ruhrsandsteine, um die Jahrhundertwende zum 19. Jahrhundert, gab es links und rechts der Ruhr nahezu 40 aktive Steinbrüche.

Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.

Unser Jahres-Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf fliesenundplatten.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 11.03.2021