Die italienische Unternehmensgruppe wächst seit einigen Jahren zweistellig. Investitionen in Photovoltaik sollen die Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktionsstätten weiter steigern.
Die italienische Gruppe Italcer mit Sitz in Rubiera hat ein Investitionsprogramm zur Nutzung von erneuerbaren Energien mit Photovoltaikanlagen auf den Weg gebracht. Nach Abschluss des Programms wird das Unternehmen nach eigener Aussage in der Lage sein, CO2-Ausstöße in einer Größenordnung von gut 2.500 Tonnen pro Jahr einzusparen.
2.500 Tonnen CO2 sparen
In einem ersten Schritt werden auf den Gebäuden der Unternehmensgruppe 6.800 Photovoltaik-Paneele mit einer Nennleistung von circa 3,2 MWp installiert. Die Paneele bedecken an den verschiedenen Produktionsstandorten eine Fläche von insgesamt 18.500 Quadratmetern. Bereits im vergangenen Jahr 2022 wurden von dem Unternehmen Solar-Paneele mit einer Nennleistung von 2 MWp in Betrieb genommen. Die Italcer verfolgt damit das Ziel, innerhalb der kommenden beiden Jahre eine Nennleistung von 10 MWp zu erreichen. Dies werde zu Einsparungen bei den CO2-Emmissionen in einer Höhe von ungefähr 2.500 Tonnen führen, so das Unternehmen in seiner Pressemitteilung.
Der Fliesenhersteller arbeitet dabei mit der italienischen Renovit zusammen. Die Renovit bezeichnet sich selbst als „Plattform“ und unterstützt Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und öffentliche Bauherren bei der Umsetzung von Projekten für Energieeffizienz. Die Gründung der Renovit wurde unter anderem von dem nationalen italienischen Betreiber von Fernleitungsnetzen für Erdgas Snam initiiert.
30 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen
Die Investitionen in Maßnahmen zur Energieeinsparung und in Nachhaltigkeitsstrategien gibt die Italcer mit 20 Millionen Euro in den vergangenen beiden Jahren an. Der Umsatz der Gruppe erreichte im Jahr 2022 einen Wert von 360 Millionen Euro und verzeichnete in den vergangenen drei Jahren Wachstumsraten von 30 Prozent.
Die Zusammenarbeit mit Renovit habe das Ziel, mehr als 30 Prozent des Bedarfs an elektrischer Energie durch erneuerbare Quellen zu generieren.
Dadurch solle zum einen die Umwelt geschont werden, und zum anderen die Energiekosten stabil gehalten und von den Preisschwankungen des Markts so weit wie möglich entkoppelt werden.

„Wir sind dabei, unsere Strategie zum Aufbau einer der führenden europäischen Gruppen für Innovation und grüner Technologe weiter fortzusetzen“, so Graziano Verdi, Geschäftsführer und Mitbegründer des Unternehmens. „In den vergangenen Jahren haben wir umfangreiche Investitionen vorgenommen in Industrie 4.0 vorgenommen, um unsere Produktionsstätten und Fertigungsprozesse in Italien und im Ausland effizienter, technologisch fortschrittlicher und nachhaltiger zu gestalten“. Mehr als 50 Prozent der in der Produktion verarbeiteten Rohstoffe kommen mittlerweile aus dem Recycling.
Die Italcer beschäftigt ungefähr 1.100 Mitarbeiter.