fugen

Fugen 2017-03-03T00:00:00Z Grundwissen: Reinigung und Pflege von Fugen

Schmutzige Fugen zwischen Fliesen oder Naturstein sollten auf keinen Fall mit Essig gereinigt werden, wie es einige Haushaltstipps empfehlen. Die Essigsäure greift den Zement des Fugenmörtels an. Dasselbe gilt für herkömmliche flüssige Badreiniger, denn sie enthalten ebenfalls Zitronen- oder Essigsäure. (Foto: mh)

Fugenmörtel sind mitentscheidend für die Langlebigkeit und Schadensfreiheit eines Fliesenbelages. Deshalb ist es wichtig, dass die Fuge weder bei der Unterhaltsreinigung noch bei der Bauendreinigung Schaden nimmt. Für das Reinigen der Fuge ist wichtig zu wissen, aus welchem Material der Fugenmörtel besteht. Je nach Rohstoffbasis des Fugenmörtels kommen unterschiedliche Fugenreiniger und Methoden in Frage.

Zementfugen: Immer Vornässen!

Säurehaltige Reinigungsmittel greifen die Zementfuge stark an. Als Reiniger eignen sich hauptsächlich leicht alkalische Mittel. Reine Zementfugen verändern im Laufe ihrer Nutzung die Helligkeit. Dunkle Fugen dunkeln nach und helle Fugen hellen sich auf. Dieser Effekt lässt sich auch durch den Einsatz von geeigneten Reinigungsmitteln nicht verhindern.

klassische Zementfuge

Bei der klassischen Zementfuge gilt, dass sie vor der Reinigung oder dem Einsatz eines Zementschleierentferners vollständig ausgehärtet und vorgenässt sein muss. Das Wässern der Fuge sorgt dafür, dass das eingesetzte Reinigungsmittel nicht tief in die Fuge eindringen kann und hauptsächlich an der Fugenoberfläche wirkt.

Perlfuge: Wie bleiben die Eigenschaften erhalten?

Perlfuge

Die immer häufiger eingesetzten kunststoffvergüteten Zementfugen besitzen Eigenschaften, die das Reinigen erleichtern oder anderen Anforderungen wie z.B. Fußbodenheizungen besser gerecht werden. Damit die Fuge diese Eigenschaften möglichst lange behält, ist unbedingt auf die Reinigungsempfehlung der Hersteller zu achten.

Epoxidharz: Kein Wasser über 75 Grad!

Epoxidharzfugen

Epoxidharzfugen sind leicht zu reinigen. Sie sind für mild alkalische und mild saure Reiniger geeignet. Bei der Reinigung mit Wasser ist darauf zu achten, dass die Wasser- oder Dampftemperatur 75 Grad Celsius nicht überschreitet.

Silikonfugen: Bedingt für Chlor geeignet

Bei Fugen aus plastischen oder elastischen Dichtstoffen wie z.B. Silikonfugen ist die Reinigung unproblematisch. Sobald sie ausgehärtet sind, können sie mit schwach alkalischen oder schwach sauren Reinigern gereinigt werden. Der Einsatz von schwachen Chlorreinigern zur Pilzbekämpfung ist ebenfalls möglich.

Merke oder Achtung!

Achtung!

Generell sollte der Bauherr oder Nutzer des Fliesenbelages über die Fugenart und die daraus resultierenden Reinigungsempfehlungen des Herstellers informiert sein. Spezielle Fugenreiniger finden sich in den Sortimenten der Hersteller von professionellen Reinigungs- und Pflegemitteln für Fliesen. Hinweise zum Thema "Reinigen von Fugen" finden Sie auch unter Punkt 10 im Merkblatt REINIGEN, SCHÜTZEN, PFLEGEN des Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB.

zuletzt editiert am 11. März 2021