Bevor die Outdoor-Saison beginnt, ist noch einmal eine gründliche Reinigung und Pflege von Außenflächen aus Naturstein, Feinsteinzeug, Cotto und Betonpflaster angesagt. Fila erklärt, wie das gelingt.
Im Außenbereich können Oberflächen besonderen Belastungen ausgesetzt sein. Mit dem entsprechenden Wissen je nach Belag und dem Leitmotiv „Vorbeugen ist besser als heilen!“ steht nicht nur der optische Eindruck im Vordergrund, sondern auch die entsprechenden technischen Eigenschaften wie beispielsweise die Rutschsicherheit.
Im Frühling stehen Grundreinigung und die Erneuerung der entsprechenden Schutzmaßnahmen an. Die Grundreinigung entfernt Schmutz, Flecken, Rost und Graffiti. FilaSolutions empfiehlt, die Flächen ein bis zweimal im Jahr mit einem alkalischen Grundreiniger mit biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen (etwa „PS87 Pro“ von Fila) zu reinigen, um Fett, Flecken und organische Verschmutzungen leicht zu entfernen.
Je nach Art der Verschmutzung, zum Beispiel bei hartnäckigen Rostflecken oder Graffiti, Lack und Farbe, können auch Spezialprodukte erforderlich sein.
Erst reinigen, dann schützen
Für den anschließenden Schutz gibt es je nach Anwendungsbereich, Material und Bedarf verschiedene Möglichkeiten:
Die zertifiziert umweltfreundlichen, atmungsaktiven Imprägnierungen wie der Fleckschutz „MP90 Eco Extreme” von Fila schützen vor Flecken, Feuchtigkeit und Graffiti und erleichtern die Reinigung.
Wer Stein- oder Cottoböden wieder zum Glänzen bringen möchte, kann alternativ „Wet Eco“ verwenden. Das Schutzmittel mit Nasseffekt und auffrischender Wirkung verhindert, dass der Schmutz vom Bodenbelag aufgenommen wird und erleichtert so langfristig die Reinigung.
Schutz für Feinsteinzeugplatten
Mit „Stop Dirt” kommt ein Spezialprodukt für 20-Millimeter-Feinsteinzeugplatten im Außenbereich ins Spiel. Damit wird eine unsichtbare Barriere gegen verkehrsbedingten Schmutz eingerichtet und eine rasche und unkomplizierte Reinigung ermöglicht. In welchen Fällen die Verwendung sinnvoll sein kann, erklärt Fila in diesem Betrag. Die ursprüngliche Rutschhemmung des Belags wird durch „Stop Dirt“ nicht verändert, wie die durchgeführten Tests nach den Methoden B.C.R.A. und AST 1028-2007 belegen.
Keine Chance für Grünbewuchs
Im Außenbereich verwendete Baumaterialien sind in den meisten Fällen porös und nehmen große Mengen Wasser auf. Die Feuchtigkeit in den Materialien kann zu Veränderungen führen, zum Beispiel zur Ausbreitung von Mikroorganismen wie Algen, Schimmel und Flechten. Dieser so genannte Grünbewuchs ist eine der Ursachen für den Verfall von Belägen im Auβenbereich. Oberflächen mit Ausrichtung nach Norden, die häufigem Regen ausgesetzt sind oder nur wenig Sonneneinstrahlung erfahren, sind besonders häufig von Algen- oder Schimmelbildung betroffen.
Ein Bewuchsschutzsystem (zum Beispiel der Reiniger „Algacid“) und wasserabweisender Schutz („Hydrorep Eco“) schaffen hier Abhilfe.