Ruhrturm Essen
Das F+P Forum 2023 findet im Ruhrturm in Essen statt. (Quelle: Foto: Ruhrturm Essen)

Seminar F+P Fliesen und Platten Forum 2023: Jetzt anmelden

15.06.2023 - 16.06.2023 - Ruhrturm, Essen

Endlich ist es wieder soweit! Nach der Absage im Jahr 2022 steht der Termin für das 12. F+P Fliesen und Platten Forum fest: Am 15./16. Juni 2023 trifft sich die Fliesenbranche zum Netzwerken – und zwar in einer neuer Location, dem Ruhrturm in Essen.

Im Herzen des Ruhrgebiets erwarten Sie in gewohnter Weise spannende Vorträge, gespickt mit Expertenwissen rund um Technik, Recht, Digitalisierung, E-Mobilität oder Verkauf. Des Weiteren steht der 1. F+P Praxis-Check im Fokus, bei dem Sie live vor Ort verschiedene Winkelschleifer mit Unterstützung der Deutschen Fliesennationalmannschaft testen und bewerten können. In einem kleinen Barcamp dürfen Sie eigene Themenwünsche oder brennende Fragen in die Runde bringen, die Sie gerne lösungsorientiert mit Gleichgesinnten in kurzen Gruppenarbeiten besprechen können. Die Teilnehmenden finden sich selbst, nach eigenem Interessengebiet, in Gruppen zusammen. Am Ende des Forums werden die Lösungsansätze den anderen Teilnehmenden präsentiert. Das Prozedere wird zu Beginn der Veranstaltung erklärt.

Besonders wichtig ist und bleibt aber der Austausch mit Kollegen und Herstellern – daher steht Netzwerken absolut im Vordergrund. Darüber hinaus präsentieren über 30 Aussteller ihre neuen Produkte und Dienstleistungen. Für Ihr leibliches Wohl und die Abendunterhaltung, inklusive der Preisverleihung zum „F+P Produkt des Jahres 2022“, ist ebenfalls gesorgt!

Das Programm

Donnerstag, 15. Juni 2023

Ab 12:00 Uhr: Akkreditierung der Teilnehmer und Besuch der Fachschau

13:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
Nicole Bitter & Michael Schmidt-Driedger Senior Management Programm F+P Fliesen und Platten
Moderatorin: Christina Diehl, Digital Management RM Produktion

13:15 Uhr: Rutschhemmung: Blick hinter die Laborkulissen
Referentin: Ellen Stoige

14:00 Uhr: Azubis: „Schwierige Elternhäuser und Ausbildung“
Referent: Soz.-Päd. Frank Klein

14:45 Uhr: Kaffeepause mit Besuch der Fachschau

15:15 Uhr: 1. F+P Praxis-Check und Besuch der Fachschau: Testen und bewerten Sie live vor Ort verschiedene Winkelschleifer
Ausführung: Deutsche Fliesennationalmannschaft

16:15 Uhr: Technik: KRL-Methode
Referent: Dr. Norbert Arnold

17:00 Uhr: E-Mobilität: Welche Fördermöglichkeiten gibt es noch für Fliesenbetriebe?
Referent: Dr. Carsten Benke

17:45 Uhr: Barcamp-Vorstellung: Machen Sie aktiv mit! Bringen Sie Ihre Themen ein
Moderatorin: Christina Diehl

18:00 Uhr: Preisverleihung „F+P Produkt des Jahres 2022“ und Anstoßen mit den Preisträger*innen in der Fachschau

18:30 Uhr: Abendessen in der Fachschau

Im Anschluss: Zeit zum Netzwerken und Feiern in der Fachausstellung mit musikalischer Untermalung

Freitag, 16. Juni 2023

8:30 Uhr: Begrüßungskaffee mit Besuch der Fachschau

9:00 Uhr: Barcamp: Gruppeneinteilung und Workshops
Moderatorin: Christina Diehl

10:15 Uhr: Ergebnisvorstellung Barcamp
Moderatorin: Christina Diehl

10:45 Uhr: Sicher streiten: Neues aus dem Baurecht
Referent: Ari-Daniel Schmitz

11:30 Uhr: Kaffeepause mit Besuch der Fachschau

12:00 Uhr: Einmal alles neu – digitaler Reset eines Ü50 Fliesenverlegers
Talkgast: Stefan Bohlken

12:45 Uhr: Geheimwaffe Vertrauen: Die Kunst, Menschen an sich zu binden
Keynote Speaker: Ex-Agent Leo Martin

13:45 Uhr: Abschluss und Ausblick

14:00 Uhr: Mittagsimbiss + Ende der Veranstaltung

Im Veranstaltungshotel Ruhrturm können Sie sich unter dem Stichwort „F+P Forum“ ein Einzelzimmer aus dem Abrufkontingent buchen (Selbstzahler, € 94,-/Nacht zzgl. € 17,50 Frühstück) (abrufbar nach Verfügbarkeit bis 24.04.2023).

Veranstaltungsort:
RUHRTURM
Huttropstr. 60
45138 Essen
www.ruhrturm.de

Hinweise zur Anfahrt und zum Parken finden Sie hier (801,75 KB - PDF) .

Teilnahme am Forum bei Zert-Fliese anerkannt – Punkte auch für Sachverständige
Das F+P Fliesen und Platten Forum wird vom Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN) für das Qualifizierungsprogramm Zert-Fliese anerkannt. So können Sie mit der Weiterbildung 150 Punkte sammeln, um Zert-Fliese-Betrieb zu werden. Und für die Sachverständigenfortbildung empfiehlt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) den jeweiligen Handwerkskammern, teilnehmenden Sachverständigen acht Punkte gutzuschreiben.


Referenten

Leo Martin, Ex-Geheimagent, Kriminalist & Bestsellerautor
Leo Martin

hat Kriminalwissenschaften studiert und war zehn Jahre lang für einen großen deutschen Geheimdienst im Einsatz. Während dieser Zeit deckte er brisante Fälle der Organisierten Kriminalität auf. Sein Spezialauftrag war das Anwerben und Führen von Informanten. Als Experte für unterbewusst ablaufende Denk- und Verhaltensmuster brachte er fremde Menschen dazu, ihm zu vertrauen, ihr geheimstes Insiderwissen preiszugeben und langfristig mit dem Dienst zusammenzuarbeiten. Heute überführt Leo Martin als Geschäftsführer des Privat Institut für forensische Textanalyse Täter, die Unternehmen anonym angreifen, bedrohen oder erpressen (www.Sprachprofiler.de).

Frank Klein
Frank Klein

ist seit über 30 Jahren in der sozialen Arbeit tätig. Große Erfahrung konnte er im Bereich der Psychiatrie sammeln, seit fast 19 Jahren ist er zudem in den ambulanten Hilfen zur Erziehung durch Beauftragung der zuständigen Jugendämter beschäftigt.

Dr. Carsten Benke
Dr. Carsten Benke

absolvierte ein Studium der Stadt- und Regionalplanung (Dipl.-Ing.) und Neueren Geschichte (M.A.) und promovierte zum Dr. phil. an der TU Berlin. Seit 2006 ist er Referatsleiter für Regionalpolitik, Stadtentwicklung, Verkehr und Infrastruktur beim Zentralverband des Deutschen Hand­werks, Berlin, Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik. Zuvor war er u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung/Erkner oder an der TU Berlin, Institut für Geschichtswissenschaft und Institut für Stadt- und Regionalplanung tätig.

Dr. Norbert Arnold
Dr. Norbert Arnold

arbeitete von 2003 – 2008 bei der Uzin Utz AG als Leiter Produktmanagement und Anwendungstechnik und ist seit 2009 Leiter technische Sortimentsentwicklung (Koordination Uzin-Produktsegmente, Schwerpunkt Estrich; Gremienarbeit u. a. beim Koordinierungskreis Fliesenverlegewerkstoffe des Industrieverbands Klebstoffe/Deutsche Bauchemie, im DIN-Arbeitsausschuss „Estriche im Bauwesen“, im DIN-Arbeitsausschuss „Prüfung von Klebstoffen für Wand- und Bodenbeläge“ und als Leiter der Technischen Kommission Bauklebstoffe im Industrieverband Klebstoffe).

Dipl.-Ing. Ellen Stoige

ist Geschäftsführerin und Prüfstellenleiterin der Baustoffprüfstelle Wismar GmbH. Nach ihrem Studium zur Diplom-Bauingenieurin an der Universität Rostock konnte sie viele Erfahrungen als Prüfingenieurin u.a. in den Bereichen Asphalt, Beton und keramische Baustoffe sammeln. Überwachungstätigkeiten nach LBauO sowie Inspektionen nach europäischen Richtlinien gehören ebenso zu ihrer aktuellen Tätigkeit wie die Aufrechterhaltung der Akkreditierung zahlreicher Prüfverfahren, wie z.B. die DIN EN 16165 in der Baustoffprüfstelle Wismar GmbH.

Stefan Bohlken
Stefan Bohlken

zeigte nicht nur bei der Wiedereinführung der Meisterpflicht Durchhaltevermögen, sondern auch bei seinen Projekten. Als selbstständiger Handwerksunternehmer spezialisiere er sich gemeinsam mit seinem Team auf die Sanierung von Bädern und Böden in Bestandsbauten. Bekannt ist er sowohl als Mann der Praxis, als auch als Experte digitaler Tools, Kommunikation und Cloud-Lösungen. Die Pandemie hat er genutzt, um seinen Betrieb zu digitalisieren. Er hat mit 50 Jahren noch mal neu angefangen und viele Prozesse neu gedacht.

Ari-Daniel Schmitz
Ari-Daniel Schmitz

ist Fachanwalt für Bau-, Architekten- und Versicherungsrecht bei Stähler Rechtsanwälte, Lehrbeauftragter der FH Münster und bekannt für seine Vorträge zu „Baurecht in der Praxis“.
Die juristische Fachsprache ist für den täglichen Gebrauch schlicht unpraktikabel. Urteile der Gerichte sind für Nichtjuristen oft schwer zu verstehen. Umso schwieriger ist es, die Arbeitsabläufe im Betrieb geänderten Bedingungen rechtssicher anzupassen. Ari-Daniel Schmitz hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle juristische Sachverhalte so aufzuarbeiten und zu „übersetzen“, dass sich daraus nachvollziehbare Handlungsempfehlungen für Handwerkbetriebe ergeben – anhand von Beispielen macht er die aktuelle Rechtslage praxistauglich und hilft so den Betrieben durch die Untiefen des Rechts.