Erstmals tragen zwei Nationen die EuroSkills, Europas Wettbewerb der Berufe, aus: Deutschland und Luxemburg haben sich gemeinsam beworben, Austragungsort wird Düsseldorf sein.
Im September 2027 wird die Landeshauptstadt Düsseldorf mit der Messe Düsseldorf Austragungsort des Großevents. Das Votum der 32 Mitglieder der europäischen Dachorganisation WorldSkills Europe auf ihrer Generalversammlung in Krakau/Polen fiel einstimmig aus. 150.000 Besucher/innen und 800 europäische Spitzenfachkräfte werden zum Hauptevent im September 2027 in der Landeshauptstadt Düsseldorf erwartet.
Die EuroSkills ist das Leuchtturmevent der beruflichen Bildung in Europa: Dort kommen Fachkräfte aus dem europäischen Raum zusammen, um ihre Fähigkeiten und Skills in ihren jeweiligen Berufen unter Beweis zu stellen und die Besten der Besten zu werden. Dafür hatten sich Deutschland und Luxemburg mit den beiden Organisationen WorldSkills Germany und WorldSkills Luxembourg beworben, erstmals in der 15-jährigen Geschichte der EuroSkills gemeinsam.
Hubert Romer, Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany, freut sich: „Lange haben wir auf diesen Moment hingearbeitet. Das besondere Ergebnis ist eine schöne Belohnung. Jetzt wollen wir die Zeit nutzen, um bis 2027 mit vielen Projekten auf den Höhepunkt hinzuwirken. Vor allem mit Schulen. Wir sprechen so viel von den Vorzügen unserer Bildungssysteme. Jetzt können wir der Welt beweisen, welches Potenzial in diesen steckt. Auch können wir mit diesem Großevent junge Menschen für die berufliche Bildung begeistern und die Faszination an diesen Berufen in tollen Bildern präsentieren.“
„Für Luxemburg wäre es nicht einfach, ein derartig großes Projekt alleine anzugehen. Die Freude ist daher groß, dass wir mit Deutschland die Vorreiterrolle einnehmen, um miteinander als Partner die EuroSkills auszutragen”, ergänzt Gil Belling, Präsident und Technischer Delegierter von WorldSkills Luxemburg.
EuroSkills als Image-Förderer fürs Handwerk
Die EuroSkills 2027 sollen innovative, interaktive und nachhaltige europäische Berufswettbewerbe werden, bei denen die grenzübergreifende Zusammenarbeit im Fokus steht. „Skills! Shape your future“ ist das Motto der EM der Berufe. So sollen Zehntausende junge Menschen durch gemeinsame Projekte in Deutschland und Luxemburg im Vorfeld und als Besucher/-innen des Hauptevents in Düsseldorf dazu inspiriert werden, über ihre Zukunft nachzudenken, die Vielfalt der Berufe zu entdecken und sich somit intensiv mit ihren eigenen beruflichen Vorstellungen und Karrieremöglichkeiten zu beschäftigen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz haben eine Förderung der EuroSkills 2027 bereits zugesagt. Auch das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Luxemburgs fördert die EuroSkills 2027.
Werbung für Bildungs- und Wirtschaftsstandort Mitteleuropa
Die EuroSkills 2027 werden laut WorldSkills Deutschland auch wichtige Werbung für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Mitteleuropas sein, denn die Förderung und Würdigung von Spitzenleistungen in der beruflichen Bildung ist für das zukünftige Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Luxemburgs von enormer Bedeutung.