Blick in die Teilnehmerreihen
Mehr als 90 Prozent der derzeit 448 Gesellschafterhäuser mit 1.682 Standorten waren vor Ort beziehungsweise hatten eine Vollmacht erteilt. (Quelle: Eurobaustoff)

Fachhandel 14. July 2023 Eurobaustoff: „Herausforderungen meistern – Chancen ergreifen“

Bei ihrer Gesellschafterversammlung warf die Handelskooperation einen klaren Blick in die herausfordernde Zukunft.

Jörg Hoffmann, Geschäftsführer Finanzen, stellte den Geschäftsbericht 2022 vor: Das Einkaufsvolumen der Kooperation lag 2022 bei 9,07 Milliarden Euro und ist damit um rund neun Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Außerdem wies Hoffmann die Gesellschafter auf die Möglichkeit hin, den Bestellprozess mit Unterstützung der Eurobaustoff zu digitalisieren: „Das spart Kosten und Ressourcen und vermeidet Fehler. Der Bearbeitungsprozess wird dadurch deutlich beschleunigt“, sagte Hoffmann. Bei verschiedenen Softwarehäusern erhalten die Gesellschafter ein Angebot für den elektronischen Bestellprozess (EDI) zum Festpreis. Bei zahlreichen Lieferanten erhalten sie eine EDI-Orders-Vergütung pro elektronischer Bestellung.

Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Eurobaustoff-Geschäftsführung, sprach danach über die Herausforderungen und Chancen der Branche. Das Marktumfeld mit rückläufigem Neubaugeschäft, zurückgehender Umsatz- und Margenentwicklung, steigenden Kosten durch Personal und Inflation sowie zunehmender Gefahr durch Cyberkriminalität sei herausfordernd. Vor diesem Hintergrund verzeichnet die Kooperation für die ersten fünf Monate des laufenden Geschäftsjahres per 31. Mai 2023 ein zentral abgerechnetes Einkaufsvolumen von rund 3,26 Milliarden Euro und damit einen Rückgang von 17,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit dem umfangreichen Dienstleistungsangebot der Eurobaustoff zur Kosten- und Prozessoptimierung könnten die Gesellschafter sich aber auch in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich positionieren: „Nicht zu vergessen sind in diesem Zusammenhang unsere sechs Zentrallager, die in Zeiten wie diesen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor sind, da sie das individuelle Risiko der Gesellschafter minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.“ Die Themen „Energetische Sanierung“ und „Nachhaltiges Bauen“ seien eine Chance für die Branche.  

Gerade die Energetische Sanierung biete bei einem Bestand von 22 Millionen Wohngebäuden, von denen 60 Prozent vor 1977 errichtet wurden, ein riesiges Betätigungsfeld für den Fachhandel. „Wenn wir als starke Gemeinschaft an den hier nur kurz skizzierten Themen dranbleiben und den Markt vorausschauend mitgestalten, haben wir eine sehr gute Ausgangsposition, um die Herausforderungen der Zeit erfolgreich zu meistern“, zeigte sich Dr. Kern überzeugt. Auch Hartmut Möller, Geschäftsführer Gesellschafterbetreuung, Einkauf und Landesgesellschaften Österreich und Schweiz, zog das Fazit: „Das Wachstum der letzten Jahre holt uns derzeit ein und darunter leidet insbesondere das Neubaugeschäft. Es liegt daher an uns allen, eine möglichst hohe Kompensation im Sanierungsbereich zu erzielen.“

Rückgänge im Einzelhandel

Im Geschäftsfeld Einzelhandel habe sich die Versorgung für DIY- und Fachmarktprodukte weitgehend normalisiert. Allerdings sei das Konsumverhalten der Endverbraucher inflationsbedingt zurückhaltender. Daher sei auch im Einzelhandel 2023 mit Rückgängen zu rechnen. „Jetzt gilt es, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen. Zumal es genügend Ansätze gibt, der stagnierenden Baukonjunktur entgegenzutreten“, so Möller. So böten beispielsweise das Holzbaukonzept der Eurobaustoff oder der Ausbau des Handelsmarkengeschäfts Ansätze zur Geschäftsoptimierung.

Bevor Boy Meesenburg als Aufsichtsratsvorsitzender zu seinem traditionellen Schlusswort ans Rednerpult trat, gehörte die Bühne dem Gastredner André Wiersig. Mit seinem Vortrag „Nachts allein im Ozean – erfolgreich unter extremen Bedingungen“ begeisterte er die Zuhörer nicht nur mit seinen Erlebnissen als Extremschwimmer weit draußen auf dem Ozean, wo man kein Land mehr sieht, sondern ermöglichte den Zuhörern mit seinen Erfahrungen auch einen neuen Blick auf das Machbare zu finden. „Irgendwann dreht sich immer die Strömung. Durchhalten ist daher die Devise“, gab er den Gesellschaftern in Baden-Baden mit auf den Weg.

Die nächste Eurobaustoff-Gesellschafterversammlung findet vom 13. bis 15. Juni 2024 in Wien statt.

zuletzt editiert am 19.07.2023