
Reinigung & Pflege




Eiskalter Schmutzkiller
Zur effektiven und umweltfreundlichen Reinigung von Natursteinen bietet sich eine Methode mit Trockeneis-Pellets an, die in Schallgeschwindigkeit auf die Oberfläche "geschossen" werden.
Es ist minus 79 Grad kalt und - in Schallgeschwindigkeit auf eine Oberfläche "geschossen" - eine wahre Wunderwaffe gegen Schmutz: Die Rede ist von Trockeneis. Neben seinem Einsatz als Kühlmittel oder für Nebeleffekte bei Events sind es vor allem seine überragenden Eigenschaften als Reiniger, die diesen Stoff so interessant machen. Trockeneis brennt nicht, schmeckt nicht, riecht nicht, ist nicht giftig, hinterlässt keine Rückstände und kann klimaneutral hergestellt werden. Chemisch gesehen handelt es sich bei Trockeneis um Kohlenstoffdioxid in Festform. Dieser Kohlensäureschnee entsteht, indem man das gasförmige CO 2 unter hohem Druck verflüssigt und dann in einem Pelletierer auf Umgebungsdruck entspannt. Dabei vergast ungefähr 60 Prozent der Materie. Durch die enorme Verdunstungskälte kühlt die Restmaterie so weit ab, dass sie zu Kohlensäureschnee gefriert. Diese Rohmasse lässt sich dann über eine Matrize in verschieden große Formen pressen.
Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.