280 Aussteller, fünf Foren und 180 Referenten – zwei Monate vor Beginn am 31. Mai ist die digitalBau in Köln sehr gut aufgestellt. Die Messe präsentiert Softwarelösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Bauindustrie. Für Handwerker gibt es ein spezielles Forum.
Mit über 280 Firmen, darunter 50 Start-ups, liegt die Ausstellerbeteiligung sogar leicht über dem Niveau der Vorveranstaltung Anfang 2020, das Forenprogramm ist mit 180 Referenten komplett ausgebucht. Die Messe für digitale Lösungen in der Bauindustrie wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit fünf Foren, der Innovation Challenge, dem Deutschen Baupreis und zahlreichen Networking Events begleitet.
Forum „Handwerk goes smart"
Speziell für Handwerker veranstalten das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und die Bildungszentren des Baugewerbes am 2. Juni 2022 in Halle 1 das Forum „Handwerk goes smart“ für Handwerksbetriebe. Rund um das Thema „Wie kann das Bauhandwerk von neuen Werkzeugen profitieren?“ berichten Experten und Expertinnen aus dem Handwerk, was es zu beachten gilt. Handwerksbetriebe teilen ihre persönliche Erfolgsstory und berichten über Herausforderungen und Erfolge im Umstellungsprozess. Die Teilnehmer erleben den 3-D-Druck im Hausbau und erfahren Neues zu einer Plattform, die Softwareunternehmen mit Softwareunternehmen verbindet – vor allem bietet sie einen Marktplatz, auf dem Handwerksbetriebe, die für den eigenen Betrieb richtige Lösung finden. Alles ganz nach dem Motto „Aus dem Handwerk und der Praxis für das Handwerk“.
Networking im Mittelpunkt
Die digitalBAU präsentiert Softwarelösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Bauindustrie – von der Planung über die Umsetzung bis hin zu Unterhalt, Sanierung oder Rückbau. Zu den Ausstellern zählen etwa BRZ, Dormakaba, Hottgenroth, ISD, Jung, Nemetschek Group und RIB. „Digitale Lösungen für Bauprojekte sind gefragt wie nie. Der große Zuspruch zur digitalBAU 2022 zeigt, wie wichtig es für die Branche ist, sich wieder persönlich mit Top-Experten aus verschiedenen Berufsgruppen auszutauschen. Deshalb stellen wir das Netzwerken der Teilnehmer noch stärker in den Mittelpunkt“, sagt Otto Nowack, Projektleiter der digitalBAU. Dementsprechend sind Networking Events ein wichtiger Bestandteil des Rahmenprogramms der digitalBAU, wie das Innovation & Start-up Matchmaking, das etablierte Bauunternehmen und junge Start-ups vernetzt.
Neu: Pitch für Innovationen
Geballtes Expertenwissen wiederum bieten die fünf Foren mit Vorträgen und Diskussionen zu den Themen BIM, Zukunftsorientiertes Planen, Bauen und Betreiben, Smart City und Smart Building, Robotik, KI und Produktion sowie Forschung und Wissenschaft. Neu ist die digitalBAU Innovation Challenge mit Live-Pitch auf der Messe, bei der innovative Lösungen ausgezeichnet werden.
Praxisorientierte Messerundgänge richten sich besonders an Planer und Architekten und thematisieren die Chancen und offene Fragestellungen des digitalen Bauens. Ein Highlight ist die Verleihung des Deutschen Baupreises, mit dem der Bauverlag die innovativsten Unternehmen der Branche auszeichnet.
Die digitalBAU ergänzt als zusätzliche Plattform das Netzwerk der Weltleitmesse BAU, die alle zwei Jahre in München stattfindet. Bei der Premiere Anfang 2020 kamen rund 10.000 Besucher.