In knapp 100 Tagen startet die Europameisterschaft der Berufe in Graz – Team Germany bereitet sich derzeit in intensiven Trainings auf den harten Wettkampf vor.
Das Update mit einem Go für die vom 22. bis 26. September 2021 geplante Europameisterschaft der Berufe erreichte das deutsche Team während einer Trainingswoche in Fulda. EM-Teilnehmer Yannic Schlachter und EM-Ersatzteilnehmer Silas Dulle waren erleichtert und setzen ihre Vorbereitung hochmotiviert fort. Nachdem die EuroSkills, die ursprünglich im Sommer 2020 ausgetragen werden sollten, zweimal verschoben wurden, freut sich das deutsche Team nun umso mehr auf das Kräftemessen mit Europas Top-Fachkräften. Rund 350 Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden um die begehrten Medaillen kämpfen. Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft reist mit über 70 Personen nach Graz, darunter 29 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus 24 Disziplinen.

„Ich will Europameister werden!“
Der 21 Jahre alte Fliesenlegergeselle und Meisterschüler Yannic Schlachter aus Albbruck in Baden-Württemberg geht für Deutschlands Fliesenleger ins Rennen und sagt ganz klar: „Ich will Europameister werden und unsere Erfolgsbilanz nach dem WM-Gold 2019 fortsetzen!“ Seit 1993 holten deutsche Fliesenleger bei 20 internationalen Wettbewerb zehn Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen sowie vier Medallions for Excellence für Bestleistungen. EM-Ersatzteilnehmer Silas Dulle kommt aus Zetel in Niedersachsen, bereitet sich mit vor, falls Schlachter ausfällt, und will nächstes Jahr den mannschaftsinternen Ausscheidungswettbewerb für die WorldSkills 2022 in Shanghai für sich entscheiden.
Zur Fliesen-Nationalmannschaft gehören derzeit fünf junge Fliesenleger. Neben Schlachter und Dulle sind das der 21-jährige Tim Necker aus Tübingen, Lukas Schmittlutz (20) aus dem bayerischen Rattelsdorf und Philip Großkopf (22) aus Jerrishoe in Schleswig-Holstein.
Spitzensport auf beruflicher Ebene
Bei den EuroSkills kommen 15.000 verschiedene Artikel und Materialien zum Einsatz. Die besten Fachkräfte Europas zeigen an drei Tagen in etwa 20 Stunden, was sie in ihren jeweiligen beruflichen Disziplinen, darunter zum Beispiel Mechatronik, Stuckateur/in, Kälte- und Klimatechnik, Bodenleger/in, Glasbautechnik und Industrie 4.0, draufhaben. Die Wettkämpfe sind Spitzensport auf beruflicher Ebene, die von den Teilnehmenden mental und körperlich alles abverlangen.
„Wir sind auf einem guten Weg und trainieren hart. Die letzten Wochen bis zur Europameisterschaft werden jetzt entscheidend sein. Wir wollen diese Chance nutzen, auch um andere junge Menschen zu inspirieren und für diese tollen Berufe zu begeistern“, sagt Hubert Romer, Geschäftsführer und Offizieller Delegierter von WorldSkills Germany.

Die Teilnahme der deutschen Berufe-Nationalmannschaft bei den EuroSkills Graz erfolgt in Kooperation von WorldSkills Germany e. V. und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. sowie den Fachverbänden und Wirtschaftspartnern. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesinstitut für Berufsbildung sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Fliesen-Nationalmannschaft wird vom Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes getragen und von Partnerunternehmen unterstützt.