Bei seinem Flächenheiz- und -kühlsystem spart Blanke 50 Prozent Aluminium beim Material und durch größeren Verlegeabstand zwei Meter Heizrohr pro Quadratmeter.
Rund 517 Millionen Tonnen Rohstoffe werden in Deutschland pro Jahr beim Bau neuer Gebäude für die Herstellung von Baumaterialien und -produkten verbraucht. Um die vorhandenen Ressourcen zu schonen und auch den Energieverbrauch und die damit verbunden CO2-Emissionen zu reduzieren, hat der Iserlohner Systemanbieter im Bereich Fliesenzubehör das ressourcenschonende Flächenheiz- und -kühlsystem „Blanke Permatop eco“ entwickelt.
50 Prozent Aluminium weniger
Das in Trockenbauweise zu verlegende, wassergeführte Flächenheiz- und -Kühlsystem bietet eine Aufbauhöhe von nur 35 Millimetern inklusive Wärmedämmung und der bewährten Entkopplungs- und Belagsträgermatte „Blanke Permat“. Zugleich ist „Blanke Permatop eco“ ressourcenschonend und effizient. Bei dieser Systemlösung kommen die wärmeverteilenden Aluminiumleitbleche nur in 0,25 Millimetern statt wie bisher 0,5 Millimetern Dicke zum Einsatz, bei den Umlenkelementen entfallen sie vollständig. Damit werden allein mit den neuen Systemplatten mehr als 50 Prozent Aluminium eingespart. Im Vergleich zu Systemen mit einem Verlegeabstand von 12,5 Zentimetern benötigt „Blanke Permatop eco“ mit seinem Verlegeabstand von 16,6 Zentimetern zwei Meter Heizrohr pro Quadratmeter weniger. Der in Summe deutlich geringere Rohstoffeinsatz wirkt sich positiv auf den Energiebedarf und den CO2-Ausstoß aus.
Die Kombination aus EPS-basierten Systemplatten mit dünnschichtig aufkaschierten Aluminiumwärmeleitblechen und einem Metallverbundrohr zeigt sich laut Blanke bereits bei der Verlegung wirtschaftlich: Werkseitige vorgestanzte Sollbruchstellen ermöglichen eine schnelle und einfache Kürzung der Systemplatten. Durch die Omega-Form der Rohrkanäle lässt sich das Metallverbundrohr in der Dimension 16 x 2 Millimeter einfach und lagesicher verlegen. Zudem umfasst das angebotene System alle notwendigen Komponenten zur Montage.
Geeignet für alle Wärmeerzeuger
„Blanke Permatop eco“ kann mit allen marktüblichen Wärmeerzeugern betrieben werden. Durch die Trockenbauweise ohne zementären Estrich wirkt das Trockenbausystem auch hier ressourcenschonend und umweltfreundlich. Stattdessen kommt zum Ausgleich von Unebenheiten der selbstnivellierende „Blanke Permatop Filler SF“ zum Einsatz. Die Ausgleichsmasse ist innerhalb von drei Stunden trocken und belegbar. Durch den vergleichsweise sehr geringen Zementanteil werden auch die CO2-Emmisionen reduziert.
In Verbindung mit der digitalen Regelungstechnik „Blanke Smart Home“ lässt sich „Blanke Permatop eco“ auf die individuellen Bedürfnisse abstimmen. Über ein Gateway, zum Beispiel der Firma Mediola, können neben den rein funkbasierten Raumtemperatur-Reglern auch weitere marktübliche Smart-Home-Produkte eingebunden werden.