Das neue elektrische Flächenheizsystem von Blanke spart Strom und vermeidet Hotspots: „Blanke Elotop 1000“ arbeitet mit einem selbstregulierenden Heizband, das seine Heizleistung den Gegebenheiten anpasst.
Die meisten elektrischen Flächenheizungen arbeiten mit Heizmatten, die Strom in Wärme umwandeln. Werden diese Heizmatten nicht vollflächig eingesetzt, können sogenannte Hotspots entstehen, Zonen mit übermäßiger Wärmeentwicklung. Bei Verlegung direkt auf dem Estrich kann es außerdem zu Wärmeverlusten an den Untergrund von bis zu 50 Prozent kommen.
Neuer Ansatz: Heizbänder
Auch bei der „Blanke Elotop 1000“ wird Wärme durch Strom erzeugt – das System hat aber Komponenten integriert, die es laut Hersteller effizienter und universell einsetzbar machen. Kern der Flächenheizung von Blanke ist ein Heizband aus zwei parallel verlaufenden Versorgungsleitern. Diese sind in ein vernetztes und mit Kohlenstoffteilchen dotieres Heizelement eingebettet. Je nach Temperatur reguliert sich deren Leitfähigkeit. Bei niedrigen Temperaturen ist die Wärmeleitfähigkeit hoch und das Kunststoffelement wird warm. Mit Anstieg der Temperatur im Boden wird die Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt und eine weitere Aufheizung auf ein Minimum reduziert. So kann das Heizband nicht überhitzen. Neben dem integrierten Überhitzungsschutz sorgt die selbstregulierende Matrix aus Kohlenstoffteilchen dafür, dass in den besonders kalten Zonen, zum Beispiel direkt am Fenster, oder in der Aufheizphase mit größtmöglicher Heizleistung geheizt wird, während in den bereits warmen Zonen, etwa unter einem Schrank oder einer mit Teppich belegten Fläche, die Heizleistung reduziert wird.

Verlegung in Kanälen
Verlegt wird das selbstregulierende Heizband in ein mit Wärmeleitblechen aus Aluminium kaschiertes EPS-Dämmelement. Zur Aufnahme des Heizbandes sind die Elemente mit passgenauen Kanälen im Raster von 150 Millimetern ausgestattet. Über die ebenfalls aus EPS bestehenden Umlenkelemente lässt sich das Heizband sicher um 180 Grad umlenken. Zudem stehen Randausbauelemente zur Verfügung, um Restflächen im Bodenbereich auszulegen.
Zum Flächenheizsystem gehört außerdem die Belagsträger- und Entkopplungsmatte „Blanke Permat“, die mit dem auf das System abgestimmten „Blanke Gluemax“ direkt auf die Wärmeleitbleche verklebt wird. Im System werden ein WiFi-fähiges Thermostat mit Touch-Display, ein Bodenfühler-Set, ein Endabschluss-Set, ein Reparatur-Set sowie ein 4-Kanal-Anschlusscontroller angeboten.
Alles in allem kommt das System auf eine Aufbauhöhe von 25 Millimetern inklusive Entkopplungsmatte. Diese kann mit allen Oberbelägen von Fliesen oder Naturstein über Parkett, Laminat, Vinyl bis zu Teppich belegt werden. Die Heizleistung von „Blanke Elotop 1000“ beträgt bis zu 134 Watt pro Quadratmeter und ist auf eine maximale Heizbandtemperatur von 50 Grad Celsius begrenzt. Pro Heizkreis darf das Heizband bis zu 100 Meter lang sein, so lassen sich Flächen bis zu 15 Quadratmetern abdecken. Alle Heizkreise benötigen einen eigenen abgesicherten Stromanschluss.