Wie sieht richtiges Zeitmanagement bei Hochbau-Projekten aus? Mit welchen tatsächlichen Bauzeiten muss gerechnet werden? Antworten auf diese Fragen finden sich im neuen „Handbuch Terminplanung für Architekten“ vom Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI). (Abb.: BKI)
Für die BKI-Neuerscheinung wurde die komplette BKI-Objekt-Datenbank mit über 3.500 abgerechneten Objekten hinsichtlich tatsächlicher Bauzeiten ausgewertet. Auf diese Weise dokumentiert das neue Fachbuch zu 57 Gebäudearten statistische Bauzeiten-Kennwerte – nach unterschiedlichen Bezugsgrößen. Einzigartig im neuen Werk ist die Dokumentation der Bauzeiten anhand von realisierten Objekten. Die ausgewerteten Objekte werden in Form einer Bild-Referenz-Liste dargestellt – mit jeweiliger Angabe der tatsächlichen Bauzeit der Referenzobjekte zur jeweiligen BKI-Gebäudeart. Diese Erfahrungswerte bilden eine gute Grundlage für die Terminplanung der eigenen Projekt-Situation.
Neben wichtigen Grundlagen für das Zeitmanagement und den statistischen Zeitangaben für die Erstellung von kompetenten Bauzeitenplänen enthält das Buch Praxistipps. Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche sowie das Autorenteam aus Architektenkammern, Hochschulen und der Berufspraxis behandeln dabei alle Aspekte der Terminplanung wie beispielsweise Besonderheiten beim Bauen im Bestand, Risiken und Komplexität von Bauprojekten oder rechtliche Aspekte. Das neue BKI-Handbuch richtet sich nicht nur an Architekten und Ingenieure, sondern auch an alle anderen mit Bauprojekten befassten Personen und Institutionen.
Das neue Fachbuch (711 Seiten, Euro 97,15 inklusive Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten) kann beim BKI kostenlos vier Wochen zur Ansicht mit Rückgabegarantie angefordert werden (info@bki.de).