Ohne zusätzliche Programme oder ERP-System können Anwender mit der Bietersoftware GAEB-Online 2023 jetzt Angebote schreiben.
GAEB-Online 2023 ist ein Bieterprogramm für GAEB-Ausschreibungen. Anwender öffnen mit Hilfe der Software Ausschreibungen und erfassen Angebotspreise. Die Angebotskalkulation erfolgt dank Schnittstellen auf Wunsch in der gewohnten Office-Welt.
„Wir bieten Betrieben hier mit der kostengünstigen Software GAEB-Online 2023 die Möglichkeit, Angebote im branchenüblichen GAEB-Format schnell und unkompliziert im gewohnten Office-Umfeld zu schreiben – ohne dass sie dafür teure Programme oder überdimensionierte ERP-Systeme kaufen müssen“, sagt Ulrike Braun, Geschäftsführerin des Softwareherstellers gaeb-online. So koste die Lizenz für die Bieter-Software lediglich 100 Euro. „Zudem sind wir bemüht, das Bieterprogramm laufend um neue Funktionen zu erweitern, mit denen Betriebe die Angebotserstellung weiter beschleunigen und in turbulenten Zeiten Kosten weiter reduzieren können.“
Neue Funktion: Angebotsassistent beschleunigt Angebotserstellung
GAEB-Online 2023 kann die einzelnen Schritte der Angebotserstellung begleiten und optimieren. Möglich ist etwa die Kalkulation der Leistungen und Preise, nachdem der Anwender eine GAEB-X83-Ausschreibung in das System importiert und das Leistungsverzeichnis des Auftraggebers geöffnet hat. Der Assistent vereinfacht und beschleunigt zudem die Erstellung der passenden X84-Angebotsdatei – inklusive digitaler Signatur für das Angebots-PDF, welche das zeitintensive Ausdrucken und Einscannen des Dokuments überflüssig macht.
Zudem begleitet das Tool den Versand des Angebots als PDF oder GAEB-DA84-Datei an den Auftraggeber – entweder über den Assistenten per E-Mail oder verschlüsselt auf die sicheren OneDrive-Server von Microsoft, wo sie mit den Auftraggebern geteilt werden können.
Was ist GAEB?
Für Unternehmen des Bauwesens gehören die Prozesse Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) zur Tagesordnung. Dabei gilt es, eine Vielzahl an Informationen auszutauschen – darunter Kostenschätzungen, Leistungsverzeichnisse, Mengenberechnungen, Angebote und Abrechnungsdaten. Damit der Datenaustausch möglichst zeitsparend und fehlerfrei funktioniert, hat der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) – ein Bundesgremium, das dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zugeordnet und dem Deutschen Institut für Normung (DIN) angegliedert ist – Standardisierungen erarbeitet. Dazu zählt ein einheitliches Datenformat für den Austausch von Bauinformationen: GAEB DA XML, ein strukturiertes und standardisiertes Austauschformat, das Unternehmen über eine GAEB-Schnittstelle austauschen.
Angebotsassistent intuitiv bedienbar
Der neue Angebotsassistent erfordert keinerlei Schulungsaufwand. „Selbst wenn Sie bisher keine Erfahrung im Umgang mit GAEB-Daten hatten, ist dies kein Problem. Das Tool ist intuitiv bedienbar“, so Braun.
Weitere Neuerungen
In der neuesten Version von GAEB-Online 2023 ist außerdem der Import von Preisangeboten im älteren GAEB-2000-Format, auch bekannt als P94, möglich. Zusätzlich können nun die ersten beiden Ebenen eines Leistungsverzeichnisses zur besseren Übersicht per Symbol in der Menüleiste aufgeklappt werden. Eine weitere Neuerung ist die Funktion „Check EP“, mit der ein GAEB-Leistungsverzeichnis per Mausklick auf fehlende Einheitspreise überprüft werden kann. Darüber hinaus wurde der Import von P94 und X94 optimiert, um nur noch Normalpositionen zu unterstützen.