Die großen Industrieunternehmen machen es längst – jetzt kann auch das Handwerk seine Betriebsmittel einfach digital verwalten. „Orsy online“ von Würth ist speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben zugeschnitten und einfach zu bedienen. (Abb.: Würth)
Das herstellerunabhängige Tool hilft dabei, Elektrowerkzeuge oder Messgeräte zu verwalten. Dabei gibt es keine Limits in Bezug auf die Menge der erfassten Betriebsmittel oder die Anzahl der Systemnutzer. Für eine hohe Flexibilität integriert das System zusätzliche optionale Funktionen wie etwa ein digitales Leiterprüfbuch, das Erstellen von Einsatzplänen sowie ein Projekt- und Mitarbeitermanagement. Die Software ist individuell anpassbar. „Orsy online“ ist eine cloudbasierte Internet-Anwendung, auf die der Nutzer sowohl über den Computer als auch über eine Handy-App Zugriff hat. Die Handhabung des Tools ist laut Würth intuitiv und einfach. Bei Fragen helfen die integrierten Kurzvideos weiter, die alle wichtigen Funktionen schnell und anschaulich erklären.
Werkzeuge tracken und Prüftermine einhalten
Für die digitale Betriebsmittelverwaltung wird zunächst die Struktur des Unternehmens angelegt, zum Beispiel orientiert an den einzelnen Mitarbeitern, den Lagerorten, Projekten, Fahrzeugen oder Arbeitsplätzen. Anschließend werden die Betriebsmittel inklusive anstehender Prüftermine, Wartungsintervalle und weiterer wichtiger Details einzeln erfasst und dann dem jeweils betreffenden Mitarbeiter, Standort oder Fahrzeug zugeordnet. Für die 310 „Master“-Maschinen von Würth sind alle wichtigen Detailinformationen bereits im System enthalten. Wenn alle Betriebsmittel erfasst sind, lassen sich bestimmte Geräte, Prüftermine oder Wartungsintervalle leicht finden. Selbst eventuelle Diebstähle können so wesentlich schneller aufgedeckt werden. Für Prüftermine gibt es zudem eine integrierte Erinnerungsfunktion. Die Betriebsmittel selbst werden mit einem QR-Code-Etikett, einem RFID-Kombi-Tag oder einem NFC-Etikett gekennzeichnet. Diese können mit mobilen „Orsy Online“-App direkt über das Mobilgerät in das System eingelesen werden.
Papierlose dokumentieren und besser planen
Würth erweitert den Funktionsumfang fortlaufend. Jüngstes Beispiel dafür ist das „Digitale Leiterprüfbuch“. Damit lassen sich die nach BetrSichV und DGUV vorgeschriebenen Prüf- und Dokumentationspflichten bequem in einem vollständig papierlosen Prozess realisieren. Mit der ebenfalls neuen Funktion „Einsatzpläne“ können Mitarbeiter und Betriebsmittel zur Besserung Planung vorab einem konkreten Projekt zugeteilt werden. Und über das neue Modul „Projekt- und Mitarbeitermanagement“ ist es möglich, für jeden einzelnen Mitarbeiter eventuell erworbene Zusatzqualifikationen und Zertifikate sowie einzuhaltende Termine, beispielsweise für erforderliche Gesundheitsprüfungen, zu hinterlegen.