Der Industrieverband Klebstoffe (IVK) hat sein TKB-Merkblatt 18 „KRL-Methode“ überarbeitet. Das Merkblatt behandelt die Methode der Korrespondierenden Relativen Luftfeuchte (KRL) zur Restfeuchtebeurteilung. Neu eingefügt wurde der im TKB-Bericht 6 ausführliche beschriebene KRL-Messbecher. (Foto: Pixabay)
Die KRL-Methode ist eine materialunabhängige Feuchtemessmethode zur Beurteilung der Belegreife, die auf Basis der relativen Luftfeuchte arbeitet. Bei dem Messbecher handelt es sich um ein eigens entwickeltes Gefäß, das zukünftig den einfachen Plastikbeutel als Standard-Messbehälter für das Estrichprüfgut ersetzen kann. Der Messbecher ist einfach befüll- und handhabbar, gewährleistet durch seine thermische Isolierung eine konstante Messtemperatur und stellt sicher, dass der Sensor immer nahe am Prüfgut ist.
Der Messvorgang soll damit einfacher sein als mit dem üblicherweise verwendeten Plastikbeutel und die Messergebnisse sollen präziser sein. Der Messbecher kann auf 3D-Druckern selbst ausgedruckt werden oder über Lohndrucker bezogen werden.
Welche Anforderungen für Messgeräte gelten, die zur Durchführung der Feuchtemessung nach der KRL-Methode geeignet sind, ist im TKB-Bericht 3 ausführlich beschrieben. Diese Anforderungen wurden als übersichtliche Tabelle in das überarbeitete TKB-Merkblatt integriert. Empfohlene Messgeräte, die nachweislich diese Kriterien erfüllen, sind zusammen mit den Angaben zu den Herstellern als eigenständige Anlage aufgeführt.
Kriterien für geeignete Messgeräte definiert
Ergänzend dazu wurde das Verfahren zur Aufnahme von geeigneten Messgeräten in diese Liste konkretisiert. Danach muss der Gerätehersteller die Erfüllung der Anforderungen gegenüber der TKB belegen und über eine entsprechende Herstellererklärung dokumentieren. Daraufhin wird die Liste im Merkblatt aktualisiert. Diese Vorgehensweise hat sich bereits beim Eignungsnachweis für Zahnspachtel und -leisten entsprechend TKB-Merkblatt 6 bewährt.
Für die überarbeitete Version von TKB-Merkblatt 18 wurde dieses Verfahren jetzt erstmals für die Gerätekombination „Trotec T3000/TS230SDI“ angewandt: Die Messgenauigkeiten wurden über Kalibrier-Zertifikate nachgewiesen und die Baustellentauglichkeit über den im Merkblatt beschriebenen Bestaubungstest belegt. Nachdem Trotec auch die zugehörige Herstellererklärung bei der TKB hinterlegt hatte, konnte das genannte Messgerät in die Liste aufgenommen werden.