Hydraulisch gespaltene Oberflächen erzeugen ein interessantes Spiel von Licht und Schatten. (Foto: Bernd Dirks GmbH/Billerbeck)

Naturstein

23. January 2019 | Teilen auf:

Baumberger Kalksandstein

Wer sich in Deutschland auf die Suche nach Naturstein begibt, wird sich sicherlich in Richtung Mittelgebirge oder Alpen aufmachen. Im Norden wird er außer eiszeitlichen Findlingen wohl eher nichts vermuten. Doch auch dort kann man fündig werden. Kennen Sie den Baumberger Kalksandstein, der in der Nähe von Münster abgebaut wird? (Foto: Bernd Dirks GmbH/Billerbeck)

Interessante Steine gibt es auch im Norden. Es sind zwar mengenmäßig nicht so viele wie in den südlichen Regionen unseres Landes, doch wer will, der kann auch dort auf regionale Steine zurückgreifen. Zu diesen Steinen zählt der Baumberger. Wie leider so häufig in der Natursteinbranche ist die richtige Zuordnung nicht so einfach. Man sollte sich dabei vor Augen halten, dass es im Natursteinbereich, anders als in der Biologie, keine klar voneinander getrennten Arten gibt. Daher sind, je nach Bildungsbedingung, die unterschiedlichsten Mischformen möglich. Dies trifft auch auf den Baumberger zu. Unbestritten ist er der Gesteinsgruppe der Sedimentgesteine zuzuordnen. Die EN 12440 führt diesen Stein im Anhang A sowohl unter dem Handelsnamen Baumberger Kalkstein als auch unter der petrografischen Familie Kalkstein auf.

Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.

Unser Jahres-Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf fliesenundplatten.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 11.03.2021