Blick in die Meseshalle, wo fuchsia- und lilafarbene, organisch geformte Kunststoffplatten von der Decke hängen.
Die BAU 2023 hat einen bunten Mix aus Produkten, Diskussionen und Information geboten. (Quelle: Thomas Plettenberg)

Veranstaltungen 25. April 2023 BAU: Interesse an klimafreundlichen Belägen steigt

Nach vier Jahren Zwangspause kamen zwischen dem 17. und 22. April rund 190.000 Besucher zur BAU in München. 2.260 Aussteller aus 49 Ländern zeigten ihre Produkte. Gut für die Fliesenbranche: die Leitthemen der Messe.

„Herausforderung Klimawandel“, „Bezahlbares Wohnen“, und „Ressourcen und Recycling“ waren drei der vier Leitthemen der Messe – für die Aussteller der Fliesenbranche gerade recht: Auf allen Ständen der Mitgliedsunternehmen waren das nachhaltige Bauen, die Schonung von Ressourcen und die Steigerung der Energieeffizienz in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus präsent, wie der Bundesverband Keramische Fliesen (BKF) berichtet.

Interesse an umweltfreundlichen Belägen steigt

Zu diesen Themen konnten die Aussteller zahlreiche Gespräche mit Planern, Architekten und Verarbeitern führen und das Belagsmaterial Keramik überzeugend gegenüber den Wettbewerbern positionieren. BKF-Geschäftsführer Jens Fellhauer resümiert: „Im Vergleich zur BAU 2019 war in den Münchner Messehallen festzustellen, dass das Interesse an klima- und umweltverträglichen Baumaterialien und Bauweisen nochmals spürbar gestiegen ist. Auch der Zuspruch beziehungsweise die gezielte Nachfrage nach Produkten, die regional sowie ressourcenschonend erzeugt sind, steigt erfreulicherweise.“ Die Vorzüge der Fliese will der BKF mit seinen Mitgliedern zukünftig noch deutlicher in der Kampagne „Deutsche Fliese“ kommunizieren: „Die Fliese ist unter den Bodenbelagsarten für uns ‚das‘ Material mit Zukunft – das nicht nur, aber auch wegen seiner besonders effizienten Wärmeleitung zum Systempartner von Wärmepumpe und Fußbodenheizung und damit der Standard-Bodenbelag des Jahrzehnts werden sollte.“

Wir waren für Sie dabei!

Quelle: BKF

Natürlich waren auch wir von F+P Fliesen und Platten live bei der BAU dabei – unter anderem beim Pressegespräch des Bundesverbands Keramische Fliesen (BKF), wo F+P Senior Managerin Nicole Bitter (2. v. l. mit Vertretern von BKF und Presse) die neuesten Infos vom Verband und seinen Mitgliedsunternehmen eingesammelt hat. Unseren Nachbericht mit vielen neuen Produkten und Stimmen aus der Branche lesen Sie in Ausgabe 6 von F+P Fliesen und Platten.

Gute Noten für die Messe

Unter den Ausstellern bewerteten 93 Prozent die Messe mit ausgezeichnet bis gut. Die Besucher gaben der BAU 2023 erneut Bestnoten. So bewerteten 98 Prozent der Befragten die BAU mit ausgezeichnet bis gut. Einen Rekord gab es bei der Internationalität der Besucher: 40 Prozent kamen aus dem Ausland.

Zusätzlich zu den Ausstellungen erwartete die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden mit namhaften Architekten im Forum C2 erhielten Besucher darüber hinaus in den Sonderschauen und Konferenzen Einblicke in das Bauen von morgen. Außerdem nutzten Wettbewerbe wie „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ sowie der Balthasar-Neumann-Preis und der Baustoffmarkt Oskar die BAU als Bühne für ihre Verleihungen.

„Die BAU hat erneut bewiesen, dass sie die wichtigste Bühne für Innovationen und Premieren im Bausegement ist und bleibt. Trotz der vierjährigen Zwangspause präsentierten sich so viele Firmen wie noch nie in München. Damit wird der sehr positive Zuspruch zu Fachmessen und insbesondere zu Weltleitmessen, wie er sich schon in 2022 gezeigt hat, untermauert,“ bilanzieren die beiden Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel die BAU 2023.

Die nächste Ausgabe der BAU findet von 13. bis 18. Januar 2025 auf dem Münchner Messegelände statt. Darüber hinaus zeigen die Veranstaltungen digitalBAU conference + networking (4. - 6. Juli 2023, München) sowie digitalBAU (20. - 22. Februar 2024, Köln) Lösungen und Produkte im Bereich Bausoftware.

zuletzt editiert am 25.04.2023