Barrierefrei nach draußen
Der barrierefreie Übergang zu Dachterrassen und Balkonen ist keine Regelkonstruktion, kann aber mit entsprechendem Know-how ebenso sicher ausgeführt werden. Die abgebildete Schwelle eines öffentlichen Gebäudes funktioniert schon mehr als 15 Jahre (mit Drainagerost „Aquadrain BF Flex“ und Drainagematte „Aquadrain EK“ 16 Millimeter von Gutjahr). (Foto: Walter Gutjahr)

Verlegetechnik

23. November 2020 | Teilen auf:

Barrierefrei nach draußen

Barrierefrei gestalteter Wohnraum wird immer gefragter, weil dieser als bequem, komfortabel und hochwertig gilt - für Jung und Alt. Dies trifft für barrierefrei konzipierte Bäder genauso zu wie für die Türschwelle zum Balkon oder zur Dachterrasse. (Foto: Walter Gutjahr)

Laut einer aktuellen Umfrage bei heute 50-Jährigen wollen mehr als 70 Prozent auch im Alter noch in ihren eigenen vier Wänden bleiben. Zwar wurde in den letzten Jahren zunehmend bedarfsgerecht geeigneter Wohnraum gebaut; dennoch stellt eine aktuelle Statistik fest, dass noch immer nur 2,4 Prozent des Wohngebäudebestands barrierefrei sind. Doch auch im Bestand kann die Situation oftmals noch verbessert werden, zum Beispiel beim Übergang zu Balkon und Dach- oder Gartenterrasse. Diese Optimierungen werden allerdings von den Regelwerken nicht erfasst, da die für Neubauten geltenden technischen Voraussetzungen einfach nicht gegeben sind. Dann sind andere kreative Lösungen gefordert, die trotzdem nicht weniger Sicherheit bieten.

Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.

Unser Jahres-Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf fliesenundplatten.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 11.03.2021