Azul Imperial
Gelungene Verarbeitung mit fortlaufendem Texturbild (Foto: Rossitis GmbH/Holzwickede)

Naturstein

27. February 2019 | Teilen auf:

Azul Imperial

In Werbebotschaften ist immer wieder zu hören: „Naturstein – jede Arbeit ein Unikat“. Ein Stein, bei dem dies vollkommen zutrifft, ist der Azul Imperial. Wer mit solch außergewöhnlichen Unikaten arbeitet, der sollte sich diverser Besonderheiten bei der Bemusterung, in der Planungsphase und bei der Verlegung bewusst sein. Wer sich damit auskennt, der hat einen gewaltigen Vorsprung vor dem Heer der Billiganbieter in den Massensortimenten. (Foto: Rossitis GmbH/Holzwickede)

Brasilien ist in der Natursteinbranche für seine blauen Natursteine bekannt. Zu ihnen zählen beispielsweise Handelssorten wie Azul Bahia oder Azul Macaubas. Bei dem ebenfalls aus der Provinz Bahia stammenden Azul Imperial handelt es sich um einen Quarzit, der eine sehr große Bandbreite an Farben und Texturen aufweist. Wer mit diesem Stein arbeitet, der sollte sich einiger Besonderheiten bewusst sein. In der Natursteinbranche sind „Besonderheiten“ meist irgendwelche mechanischen oder chemischen Eigenschaften, die den Stein zu einem sensiblen Baustoff machen. Doch in Bezug auf diese „Besonderheiten“ hat der Azul Imperial keinerlei Probleme. Der Stein ist extrem abriebfest. Quarz besitzt die Mohshärte 7 und lässt sich selbst mit einem Stahlnagel nicht ritzen. Weiterhin ist Quarz, aus dem dieser Stein überwiegend besteht, gegenüber nahezu allen Säuren resistent.

Weiterlesen mit einem F+P Fliesen und Platten Abo.

Unser Jahres-Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf fliesenundplatten.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 11.03.2021