Dipl.-Ing. Mario Sommer, Leiter der Sopro Planer- und Objektberatung, in einem Schwimmbad-Rohbau
Dipl.-Ing. Mario Sommer, Leiter der Sopro Planer- und Objektberatung, moderierte die Online-Veranstaltung. (Quelle: Sopro)

15. April 2022 Aufzeichnung von Sopros Planerseminar „Schwimmbadbau“ online

Schwimmbäder fachgerecht planen und bauen – das war Thema des Online-Seminars von Sopro, an dem im März 120 Anwender teilnahmen. Im Fokus stand der sichere Einbau großformatiger Platten. Die Aufzeichnung ist ab sofort verfügbar.

Der Bau von Schwimmbädern zählt zu den schwierigsten Bauaufgaben. Die Sopro Bauchemie hatte daher im Rahmen der Sopro Profi Akademie eine Reihe namhafter Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen des Bäderbaus zu einem dreistündigen Online-Planerseminar nach Wiesbaden eingeladen. Dipl.-Ing. Mario Sommer, Leiter der Sopro Planer- und Objektberatung, führte die Seminarteilnehmer durch ein breitgefächertes Programm, das von architektonisch-gestalterischen Aspekten über Fragen zur richtigen Abdichtung und Verlegung bis hin zu Themen rund um die Wasserqualität reichte.

Schwimmbäder: Sanierung und Neubau

Zu den Referenten zählte unter anderem Dipl.-Ing. Architekt Martin Reimer, Geschäftsführender Gesellschafter der auf den Schwimmbadbau spezialisierten 4a Architekten GmbH aus Stuttgart. Mit dem Mineralbad Berg in Stuttgart und der Therme Lindau stellte er sowohl ein Sanierungsobjekt als auch ein Neubauprojekt vor. Beim Mineralbad Berg war es eine Sanierung unter Beibehaltung des Retrocharakters, in Lindau eine komplett neue Badelandschaft direkt am Bodensee. Martin Reimer zeigte, wie das Architekturbüro sein Leitbild mit den vier Grundpfeilern „Orte setzen“, „Räume bilden“, „Licht geben“ und „Farbe bekennen“ umgesetzt hat.

Abdichtung ist alles

Dass auch noch so perfekt gestaltete Bäder auf die Dauer nur funktionieren können, wenn man auch verlegetechnisch alles richtig macht, verdeutlichten die Ausführungen von Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau, dem Leiter der Sopro Planer-/Objektberatung. Schwerpunkt im ersten Teil seines Vortrags war der Schutz vor Durchfeuchtung in Schwimmbädern und hier die Abdichtung nach DIN 18534 und 18535. Neben Abdichtungsarten und Abdichtungsstoffen lag der Fokus vor allem auf zentralen Details wie beispielsweise Durchdringungen für Rohre, Scheinwerfer oder Düsen. Ausführlich erläuterte er die optimalen Abdichtungslösungen. Ein weiteres Thema war die kapillardichte Ausführung unterschiedlicher Beckenköpfe.

Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau, Leiter der Sopro Planer-/Objektberatung, erläutert die Abdichtung nach DIN 18534 .
Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau, Leiter der Sopro Planer-/Objektberatung, erläuterte die Abdichtung nach DIN 18534 . (Quelle: Sopro)

Großformate im Schwimmbadbau

Sarah Ostheimer, Leiterin des Brand- und Kommunikationsmanagement bei der V&B Fliesen GmbH in Merzig, führte mit ihren Ausführungen zu „Großkeramik – Neue Wege gehen bei der Gestaltung von Pools“ die Teilnehmer wieder zurück zu den kreativen Aspekten des Schwimmbadbaus. Mit Formaten von bis zu 1,20 x 2,60 Metern ermöglichen die modernen, sechs Millimeter dicken Großformatfliesen von V&B sowohl unter Wasser als auch in den Beckenumgangsbereichen ganz neue Optiken. Mit der Farbe der Fliesen lassen sich zudem Lichtstimmung und Tiefenwirkung des Beckens beeinflussen.

Haftverbund sicherstellen

Dass speziell die großformatigen Platten eine besondere Sorgfalt hinsichtlich Verlegung und Kleberauswahl erfordern, machte Björn Rosenau im zweiten Teil seines Vortrags deutlich. Er beschrieb, wie ein fachgerechter Systemaufbau mit Fliesen zur Sicherstellung des Haftverbunds führt. So vermindert etwa der bei großformatigen Fliesen geringere Fugenanteil den Spannungsabbau, sodass hier spezielle Fliesenkleber mit spannungsentkoppelnder Wirkung eingesetzt werden sollten. Besonders wichtig ist bei großformatigen Platten auch die möglichst hohlraumarme Bettung mittels kombiniertem Verfahren. Das theoretische Know-how ergänzten anschließend die praktischen Live-Demonstrationen der Sopro-Verlegeexperten im Studio.

In einem abschließenden Vortrag beschäftigte sich Dr. Dirk P. Dygutsch, Geschäftsführer der Dr. Nüsken Chemie GmbH aus Kamen, mit den Themen „Wasserqualität, Wasseraufbereitung und Reinigung“.

Für alle, die das Planerseminar zum Schwimmbadbau nicht live verfolgen konnten, ist das Video auf YouTube und der Webseite von Sopro abrufbar.

Youtube Video

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

zuletzt editiert am 20.04.2022