Aufgrund seiner flüssigen, leicht gelartigen Konsistenz, kann der Epoxi-Entferner einfach angewendet werden. (Quelle: Akemi)

Ratgeber-Produkte

15. March 2017 | Teilen auf:

Akemi: Epoxi-Entferner für Innen- und Aussenfliesen

Anwendungsgebiet: Epoxidharzentfernung
Basis: Lösungsmittel, säure-, laugen- und CKW-frei
Beläge: Naturwerksteine, keramische Fliesen und

Der "Akemi Epoxy-Entferner" kann auf allen verunreinigten Untergründen aus Natur- und Kunstwerkstein wie Granit, Gneis, Quarzit, Kalkstein, Betonwerkstein, Klinker und Keramik eingesetzt werden.

Das Produkt entfernt laut Herstellerangaben auf allen Naturwerksteinen, keramischen Fliesen und sonstigen mineralischen Untergründen Harz- und Kleberückstände. Der "Akemi Epoxy-Entferner" reinigt dank seines guten Löse- und Quellverhaltens Epoxidharzschleier, Reste von EpoxidharzFugenmörtel sowie Versiegelungen auf Kunstharzbasis. Das Reinigungsmittel kann auf allen verunreinigten Untergründen aus Natur- und Kunstwerkstein wie Granit, Gneis, Quarzit, Kalkstein, Betonwerkstein, Klinker und Keramik eingesetzt werden.

"Akemi Epoxy-Entferner" ist ein säure-, laugen- und CKW-freier Reiniger auf Basis hochwirksamer Lösungsmittel. Seine flüssige, leicht gelartige Konsistenz ermöglicht eine einfache Anwendung auch an vertikalen Flächen. Nach einer Einwirkzeit von 20 bis 40 Minuten können die aufgeweichten Schichten mit Wasserstrahl und Bürste oder Schrubber weggespült werden. "Akemi Epoxy-Entferner" kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden.

Das Produkt ist nur auf mineralischen und lösungsmittel unempfindlichen Untergründen einzusetzen und sollte entsprechend nicht auf kunstharzgebundenen Quarzoberflächen (Engineered Stone) oder Kunststoffrahmen angewendet werden.

www.akemi.de

zuletzt editiert am 14.10.2021