
In der Beratung können unter anderem offene (Unternehmer-)Fragen diskutiert werden. Die Berater stehen als Sparringpartner bereit und geben kreative Impulse sowie praktische Tipps für das Entwickeln und Umsetzen der neuen Strategie.
Das Angebot gilt für Unternehmen, die durch die Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Es wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu 100 Prozent bis zu einem Betrag von maximal 4.000 Euro gefördert.
Für die Beratung kann man auf der MTI-Webseite einen passenden Berater aussuchen, der zum Beispiel auf das Thema Strategieentwicklung, Führung, Vertrieb, Finanzierung oder Sanierung/Turn-around spezialisiert ist Nach einem kostenfreien Kennenlerngespräch stellt das MIT die Förderunterlagen zusammen, das Beratung suchende Unternehmende stellt selbst den Antrag.
Der Beratungsprozess gliedert sich in vier Phasen.
- Beratungsphase 1: Checklisten gestützte Analyse der aktuellen Lage (circa 6 Stunden)
- Beratungsphase 2: Finden von kreativen Handlungsoptionen (circa. 8 Stunden)
- Beratungsphase 3: Umsetzungsplanung (circa. 6 Stunden)
- Beratungsphase 4: Umsetzung Coaching (2 x 2 Stunden, nach 6 und 12 Wochen)
Die finanzielle Abwicklung mit dem BAFA übernimmt das Team von Machwürth. Dazu benötigt es einen Nachweis über die Krisensituation und den ausgefüllten Förderantrag.
Bei Fragen steht Sandra Backhaus (Tel.: 04262/9312-30, E-Mail: Sandra.Backhaus@mwteam.com) zur Verfügung.
02.05.2020